Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sinnesphysiologie: Das Sehen durchschaut

Vor knapp 60 Jahren lüfteten David Hubel und Torsten Wiesel das Geheimnis, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.
Der Sehsinn und das Gehirn sind eng miteinander verbunden.

1958 leisteten der Neurophysiologe David H. Hubel und sein Forschungspartner Torsten N. Wiesel eine Hunde­arbeit, um herauszufinden, wie Katzen die Welt sehen. Regelmäßig legten sie Nachtschichten am Wilmer Eye In­stitute der Johns Hopkins University ein. Einer der beiden Wissenschaftler führte dünne Wolframelektroden in das Gehirn von Katzen ein, die zuvor betäubt worden waren, um die Aktivität der Neurone in der primären Sehrinde (auch primärer visueller Kortex) zu messen – einem der wichtigsten Verarbeitungszentren für visuelle Informationen im Gehirn. Der andere ­projizierte währenddessen mit Hilfe eines modifizierten Ophthalmoskops – eines Geräts, das Augenärzte normalerweise zur Untersuchung des Augenhintergrunds verwenden – unterschiedliche Muster aus Licht und Schatten auf die Netzhaut der Versuchstiere. Die Elektroden waren mit einem Apparat verbunden, der jed­wede elektrische Aktivität in den Gehirnzellen in Geräusche umwandelte. Hubel und Wiesel horchten aufmerksam auf Anzeichen von schnell feuernden Neuronen.

Lange Zeit hörten die beiden Forscher allerdings nichts, was für sie von besonderem Interesse gewesen wäre. Sie konnten sich nicht erklären, warum sie so ­große Schwierigkeiten hatten, Fortschritte zu machen. Schließlich belauschten sie das visuelle System des Gehirns, und da sollte man doch eine gewisse Aktivität erwarten können! ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.