Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Im Bild: Wie geht es den Korallenriffen?

Die Prognose für die Baumeister des Meeres zeigt auch Lichtblicke.

2021 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen umfassenden Bericht über den Zustand der Korallen auf unserem Planeten. Demnach gingen in den zehn Jahren davor 14 Prozent der Riffe verloren. Küstenbaumaßnahmen, Umweltverschmutzung und Über­fischung fordern ihren Tribut und lassen zerstörerische Algen über die empfindlichen Stöcke wuchern. Am stärksten sind die Korallenriffe jedoch vom globalen Temperaturanstieg bedroht …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 10/2025 - Invasive Arten - Plagegeister oder Überlebenskünstler?

Spektrum Kompakt – Invasive Arten - Plagegeister oder Überlebenskünstler?

Halsbandsittiche, Waschbären oder auch die Nosferatu-Spinne sind ursprünglich bei uns nicht heimisch. Solche eingewanderten oder eingeschleppten Neubürger passen sich oft gekonnt an ihren neuen Lebensraum an. Allerdings können manche von ihnen der angestammten Tierwelt auch gefährlich werden.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum Kompakt – Invasive Arten - Plagegeister oder Überlebenskünstler?

Halsbandsittiche, Waschbären oder auch die Nosferatu-Spinne sind ursprünglich bei uns nicht heimisch. Solche eingewanderten oder eingeschleppten Neubürger passen sich oft gekonnt an ihren neuen Lebensraum an. Allerdings können manche von ihnen der angestammten Tierwelt auch gefährlich werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.