Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Marsforschung: Tiefe Einsichten: InSight erkundet das Innere des Mars

Nach ihrer Ankunft in der Region Elysium Planitia am 26. November 2018 wird die Raumsonde InSight zwei Jahre lang den inneren Aufbau des Roten Planeten erforschen. Die Mission ist ein gelungenes Beispiel internationaler Zusammenarbeit.
InSight auf Mars (Künstlerische Darstellung)

Mit großer Spannung fiebern Planetenforscher in Europa und den USA dem 26. November 2018 entgegen: An diesem Tag wird die Raumsonde InSight am Mars ankommen und dort zur Landung ansetzen. Nur wenn die Sonde unbeschadet die Oberfläche erreicht, wird es überhaupt eine Mission geben, denn alle Instrumente an Bord sind auf einen einzigen Zweck hin ausgelegt: das Innere des Roten Planeten zu erkunden.

Die Entscheidung über Wohl oder Wehe fällt innerhalb von nur sieben Minuten. In dieser Zeitspanne muss die Sonde zahlreiche Manöver in exakt der richtigen Zeit und im richtigen Ablauf ausführen, um unversehrt die Marsoberfläche zu erreichen. Während der Landung ist das Bodenpersonal zum ohnmächtigen Zuschauen verdammt: Ein direktes Eingreifen von der Erde aus ist nicht möglich, denn die Signale benötigen vom Mars zur Erde und zurück rund 16 Minuten. Deshalb sind alle Abläufe während der Landung vorprogrammiert, damit InSight sie mit Unterstützung ihrer Sensoren völlig autonom ausführt.

Der Flug von InSight verlief seit dem Start am 5. Mai 2018 reibungslos. Ein bereits im Vorfeld geplantes Bahnkorrekturmanöver mittels der Bordtriebwerke 17 Tage nach Eintritt in die Transferbahn brachte die Sonde exakt auf Marskurs …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Literaturhinweise

Plesa, A.-C. et al.: How Large are Present-Day Heat Flux Variations Across the Surface of Mars? In: Journal of Geophysical Research Planets 121, S. 2386 – 2403, 2016

Spohn, T. et al.: The Heat Flow and Physical Properties Probe (HP3) for the InSight Mission. In: Space Science Reviews 214:96, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.