Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Schlaue Köpfe

Zwei entscheidende Merkmale begründen die Sonderstellung des Menschen: Er kann im Geist komplexe Szenarien entwickeln und diese mit anderen austauschen.
Sokrates Statue vor der Universität von Athen

Warum halten Menschen im Zoo Gorillas und nicht umgekehrt? Während andere Primaten sich mit schrumpfenden Lebensräumen begnügen müssen, haben wir den unseren erstaunlich ausgeweitet und verändert. Unsere dominierende Stellung beruht wohl kaum auf körperlichen Fähigkeiten: Andere Tiere sind stärker, schneller und mit schärferen Sinnesorganen ausgestattet. Der Schlüssel liegt in unseren geistigen Eigenschaften. Aber herauszufinden, welche kognitiven Merkmale den Menschen zu etwas Besonderem machen, hat sich als außerordentlich verzwickt erwiesen – und zudem scheinen immer wieder neue Studien zu belegen, dass zahlreiche Tiere von Vögeln bis zu Schimpansen uns kognitiv kaum nachstehen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: 2017 stellten zwei schwedische Wissenschaftler die kühne These auf, Raben könnten genau wie Menschen die Zukunft planen. Fünf Vögel lernten, einen Stein aufzuheben und in eine Schachtel fallen zu lassen, um sich so eine Belohnung zu verdienen. Später wählten die Tiere den Stein unter mehreren Gegenständen aus – und zwar schon Minuten bis Stunden bevor sie mit der Schachtel konfrontiert wurden. Eine ähnliche Aufgabe mit Flaschenverschlüssen als Tauschware meisterten die Raben ebenfalls. Die Forscher schlossen daraus, die Vögel könnten tatsächlich flexibel »vorausdenken«.

Allerdings lässt sich die Leistung der Raben und die bei anderen Studien beobachteten kognitiven Fähigkeiten etwa von Menschenaffen auch einfacher erklären. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Kognition von Mensch und Tier zwar in vielen Aspekten ähnelt, in zweierlei Hinsicht aber tief greifend unterscheidet: Erstens können wir uns dank unserer unbändigen Imaginationskraft auf einer geistigen Bühne viele mögliche Situationen ausmalen und mental verschiedene Folgen durchspielen. Und zweitens haben wir den Drang, unsere Gedanken mit anderen auszutauschen. Diese beiden neu hinzugekommenen Merkmale gestalteten gemeinsam den menschlichen Geist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Kompakt - 9/2025 - Primaten

Spektrum Kompakt – Primaten

Schimpansen, Bonobos und Co. sind uns sehr ähnlich. Auch sie verständigen sich über komplexe Sprachsysteme und kommen sogar in die Wechseljahre. Oft übersehen wir aber, dass der Mensch selbst nur ein Primat von vielen ist und von ihnen in Sachen Kommunikation und Toleranz noch einiges lernen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Suddendorf, T.: Der Unterschied. Was den Mensch zum Menschen macht. Berlin Verlag, Berlin 2014
Thomas Suddendorf erklärt die Sonderstellung des Menschen.

Tomasello, M.: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Berlin 2014


Quellen

Kabadayi, C., Osvath, M.:Ravens Parallel Great Apes in Flexible Planning for Tool-Use and Bartering. In: Science 357, S. 202-204, 2017

Redshaw, J., Suddendorf, T.:Children's and Apes' Preparatory Responses to Two Mutually Exclusive Possibilities. In: Current Biology 26, S. 1758-1762, 2016

Redshaw, J. et al.:Flexible Planning in Ravens? In: Trends in Cognitive Sciences 21, S. 821-822, 2017

Suddendorf, T. et al.:Children's Capacity to Remember a Novel Problem and to Secure Its Future Solution. In: Developmental Science 14, S. 26-33, 2011

Suddendorf, T. et al.:Prospection and Natural Selection. In: Current Opinion in Behavioral Sciences 24, S. 26-31, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.