Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Tiere: Menschlicher als gedacht

Etliche Tiere kooperieren auf überraschend flexible Weise miteinander. Und bisweilen führen sie ihre Artgenossen auch gern einmal hinters Licht. Sind viele Spezies sozial intelligenter, als Forscher bislang glaubten?
Dickhäuter-Dreamteam

Wanalee und JoJo starren auf zwei gefüllte Futternäpfe. Ein hohes Netz verwehrt ihnen den Zugang. Die Schüsseln stehen auf einer Platte, die per Seilzug bewegt werden kann. Zöge nur einer der beiden Elefanten ­daran, wäre alle Mühe vergebens, das Seil würde lediglich aus der Führung rutschen. Doch siehe da: Jetzt packen die Dickhäuter mit den Rüsseln gleichzeitig je ein Seilende und bringen schließlich die Leckerbissen in ihre Reichweite.
Sechs Paare Asiatischer Elefanten (Elephas maximus) im thailändischen Elefantenschutzzentrum nahe der Großstadt Chiang meisterten die Teamaufgabe, wie der Psychologe Joshua Plotnik und seine Mitarbeiter von der University of Cambridge 2011 berichteten. Meist wartete ein Elefant mit seinen Versuchen, das Futter zu ergattern, bis ein zweiter eintraf: Offenbar waren sich die Tiere der Tatsache bewusst, dass sie die Hilfe eines anderen benötigten. Eine derartige Fähigkeit zur Kooperation hatte man bislang ­allenfalls Menschenaffen zugetraut!
Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ­hatten Wissenschaftler die geistigen Fähigkeiten von Tieren stark unterschätzt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 16/2025 - Alles rund ums Ei

Spektrum - Die Woche – Alles rund ums Ei

Nicht nur wegen Ostern reden alle über Eier. Die USA kämpfen mit einer Eierknappheit, die Preise steigen. Wie gesund sind Eier? Wie bereitet man sie am besten zu? Und wie ersetzt man sie? In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« beantworten wir acht Fragen rund ums Ei.

Spektrum Kompakt - 14/2025 - Eulbergs tönende Tierwelt

Spektrum Kompakt – Eulbergs tönende Tierwelt

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Durch Tonaufnahmen bringt Dominik Eulberg uns die bekannten und unbekannten Tiere vor der eigenen Haustür nahe und überrascht damit, wie Kröten singen, Schmetterlinge zischen und kleine Singvögel brüllen können.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Alles rund ums Ei

Nicht nur wegen Ostern reden alle über Eier. Die USA kämpfen mit einer Eierknappheit, die Preise steigen. Wie gesund sind Eier? Wie bereitet man sie am besten zu? Und wie ersetzt man sie? In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« beantworten wir acht Fragen rund ums Ei.

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Robbins, M., Boesch, C. (Hg.): Menschenaffen - Begegnung mit unseren nächsten Verwandten. Hirzel, Stuttgart 2013
Zehn Verhaltensforscher berichten über ihre Erlebnisse im Dschungel.


Quellen

Amici, F. et al.:Variation in Withholding of Information in Three Monkey Species. In: Proceedings of the Royal Society B 276, S. 331-3318, 2009

Anderson, J. R. et al.:Pan Thanatology. In: Current Biology 20, S. R349-R351, 2010

Call, J., Tomasello, M.:Does the Chimpanzee Have a Theory of Mind? 30 Years Later. In: Trends in Cognitive Science 12, S. 187-192, 2008

Drew, C. W. M. et al.:Marticorena Monkeys Represent Others’ Knowledge But Not Their Beliefs. In: Developmental Science 14, S. 1406-1416, 2011

Goodson, J. L. et al.:Mesotocin and Nonapeptide Receptors Promote Estrildid Flocking Behavior. In: Science 325, S. 862-866, 2009

Horowitz, A.:Theory of Mind in Dogs? Examining Method and Concept. In: Learning and Behavior 4, S. 314-317, 2011

Mann, J. et al.:Why Do Dolphins Carry Sponges? In: PLoS One, e3868, 2008

Plotnik, J. M. et al.:Elephants Know when they Need a Helping Trunk in a Cooperative Task. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 108, S. 5116-5121, 2011

Suchak, M., de Waal, F. B. M.:Monkeys Benefit from Reciprocity without the Cognitive Burden. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 109, S. 15191-15196, 2012

Rajala, A. Z. et al.:Rhesus Monkeys (Macaca mulatta) Do Recognize Themselves in the Mirror. In: PLoS One 5, e12865, 2010

Zala, S. M. et al.:Different Social-Learning Strategies in Wild and Domesticated Zebrafish, Danio rerio. In: Animal Behavior 83, S. 1519-1525, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.