Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik: Das Dilemma der Hirnforschung

Ein großes Forschungsziel lautet, das Gehirn mit all seinen Nervenzellen und Verknüpfungen zu kartieren. Aber wie werden wir aus den Datenmengen schlau?

An einem kühlen Abend im Herbst 2019 starrte ich aus den raumhohen Fenstern meines Büros am Rande des Harvard-Campus auf die untergehende Sonne. Ich hatte gerade über den Ergebnissen meiner Experimente zum Rattenhirn gebrütet und dachte nun an die kalten, fensterlosen Räume des Hochleistungsrechenzentrums, wo Computerserver die wertvollen 48 Terabyte meiner Daten aufbewahrten. Die 13 Billionen Messwerte hatte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit erhoben, bei der ich der Frage nachging, wie die Sehrinde der Ratte auf Bewegungen reagiert.

Auf Papier mit doppeltem Zeilenabstand ausgedruckt würden die Zahlen 116 Milliarden Seiten füllen. Dennoch umfasste der Hauptteil der Promotionsschrift am Ende weniger als zwei Dutzend Seiten. Die Durchführung der Experimente hatte dabei noch den einfacheren Part der Arbeit dargestellt. Das letzte Jahr meiner Promotion verbrachte ich damit, aus den Ergebnissen schlau zu werden und die Essenz zu Papier zu bringen.

So gigantisch mein Datensatz auch ist – er stellt nur einen Bruchteil dessen dar, was das Gehirn an Informationen bereithält. Und die Fragen, die ich damit beantworten möchte, erscheinen trivial im Vergleich zu dem ultimativen Ziel der Neurowissenschaften: die Funk­tions­weise des Gehirns zu verstehen!

Jede wissenschaftliche Studie beginnt mit einer Frage­stellung. Diese sinnvoll zu formulieren, ist jedoch schwieriger als oft angenommen. Den Forscherinnen und Forschern ergeht es dabei ähnlich wie Gästen in einem Restaurant: Sie würden am liebsten alles probieren, was auf der Speisekarte steht, müssen aber eine Auswahl treffen. Ganz zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere wählen sie einen Fachbereich, dann ein Teil­gebiet davon, sie arbeiten sich durch die Literatur und überlegen sich schließlich eigene Forschungsziele zu speziellen Themen.

Dabei handelt es sich um winzige Puzzleteile, und es schwingt immer auch die Hoffnung mit, dass wir irgendwann lediglich alle Teile zusammenfügen müssen, um das große Ganze zu verstehen. Aber ist das wirklich so einfach, wie es klingt? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen

Baena, V. et al.: Serial-section electron microscopy using automated tape-collecting ultramicrotome (ATUM). Methods in Cell Biology 152, 2019

Guitchounts, G. et al.: Encoding of 3D head orienting movements in primary visual cortex. Neuron 108, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.