Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik: Das Dilemma der Hirnforschung

Ein großes Forschungsziel lautet, das Gehirn mit all seinen Nervenzellen und Verknüpfungen zu kartieren. Aber wie werden wir aus den Datenmengen schlau?

An einem kühlen Abend im Herbst 2019 starrte ich aus den raumhohen Fenstern meines Büros am Rande des Harvard-Campus auf die untergehende Sonne. Ich hatte gerade über den Ergebnissen meiner Experimente zum Rattenhirn gebrütet und dachte nun an die kalten, fensterlosen Räume des Hochleistungsrechenzentrums, wo Computerserver die wertvollen 48 Terabyte meiner Daten aufbewahrten. Die 13 Billionen Messwerte hatte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit erhoben, bei der ich der Frage nachging, wie die Sehrinde der Ratte auf Bewegungen reagiert.

Auf Papier mit doppeltem Zeilenabstand ausgedruckt würden die Zahlen 116 Milliarden Seiten füllen. Dennoch umfasste der Hauptteil der Promotionsschrift am Ende weniger als zwei Dutzend Seiten. Die Durchführung der Experimente hatte dabei noch den einfacheren Part der Arbeit dargestellt. Das letzte Jahr meiner Promotion verbrachte ich damit, aus den Ergebnissen schlau zu werden und die Essenz zu Papier zu bringen.

So gigantisch mein Datensatz auch ist – er stellt nur einen Bruchteil dessen dar, was das Gehirn an Informationen bereithält. Und die Fragen, die ich damit beantworten möchte, erscheinen trivial im Vergleich zu dem ultimativen Ziel der Neurowissenschaften: die Funk­tions­weise des Gehirns zu verstehen!

Jede wissenschaftliche Studie beginnt mit einer Frage­stellung. Diese sinnvoll zu formulieren, ist jedoch schwieriger als oft angenommen. Den Forscherinnen und Forschern ergeht es dabei ähnlich wie Gästen in einem Restaurant: Sie würden am liebsten alles probieren, was auf der Speisekarte steht, müssen aber eine Auswahl treffen. Ganz zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere wählen sie einen Fachbereich, dann ein Teil­gebiet davon, sie arbeiten sich durch die Literatur und überlegen sich schließlich eigene Forschungsziele zu speziellen Themen.

Dabei handelt es sich um winzige Puzzleteile, und es schwingt immer auch die Hoffnung mit, dass wir irgendwann lediglich alle Teile zusammenfügen müssen, um das große Ganze zu verstehen. Aber ist das wirklich so einfach, wie es klingt? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn und was mach er mit den Hirnbotenstoffen? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Baena, V. et al.: Serial-section electron microscopy using automated tape-collecting ultramicrotome (ATUM). Methods in Cell Biology 152, 2019

Guitchounts, G. et al.: Encoding of 3D head orienting movements in primary visual cortex. Neuron 108, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.