Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprache und Gehirn: Lob des Lesens

Genüsslich zu schmökern ist weit mehr als ein angenehmer Zeitvertreib: Laut neuen ­Erkenntnissen schult es nicht nur die Konzentration und das Einfühlungsvermögen, sondern kann auch dem geistigen Abbau im Alter vorbeugen.
Lesen!
Der viel beschworene Untergang der Lesekultur in unserem Land ist bislang aus­geblieben. Laut einer großen Umfrage der Stiftung Lesen von 2008 widmen sich rund 30 Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen mehrmals pro Woche oder sogar täglich der Buchlektüre. Diesen Viellesern steht allerdings eine fast ebenso große Gruppe an Lesemuffeln gegenüber. Jeder Vierte liest nach eigenen Angaben "nie" ein Buch – vor allem, weil es "zu anstrengend" ist oder zu "viel Zeit kostet".
Das ist bedauerlich – denn Studien belegen inzwischen: Insbesondere das Schmökern in ­Büchern prägt die geistige Entwicklung noch stärker als vermutet. So schult intensives, häufiges Lesen nicht nur Wahrnehmung, Konzentration und Einfühlungsvermögen. Es bewirkt auch anatomische Veränderungen im Gehirn ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen
Literaturtipp

Dehaene, S:Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Knaus, München 2010.
(erscheint am 27.09.2010)
In seinem neuen Buch schildert Stanislas Dehaene die komplizierte Schönheit eines Phänomens, das uns ganz selbstverständlich erscheint: die Fähigkeit, auf einem Blatt Papier versammelte Zeichen in Sprache zu übersetzen.


Quellen

Castro-Caldas, A. et al.:Influence of Learning to Read and Write on the Morphology of the Corpus Callosum. In: European Journal of Neurology 6(1), S. 23-28, 1999.

Castro-Caldas, A. et al.:The Illiterate Brain. Learning to Read and Write during Childhood Influences the Functional Organization of the Adult Brain. In: Brain 121, S. 1053-1063, 1998.

Keller, T. A., Just, M. A.:Altering Cortical Connectivity: Remediation-Induced Changes in the White Matter of Poor Readers. In: Neuron 64, S. 624-631, 2009.

Levine, L. E. et al.:Electronic Media Use, Reading, and Academic Distractibility in College Youth. In: CyberPsychology and Behavior 10(4), S. 560-566, 2007.

Mar, R. A. et al.:Bookworms Versus Nerds: Exposure to Fiction Versus Non-Fiction, Divergent Associations with Social Ability, and the Simulation of Fictional Social Worlds. In: Journal of Research in Personality 40, S. 694-712, 2006.

Mar, R. A. et al.:Exploring the Link between Reading Fiction and Empathy: Ruling out Individual Differences and Examining Outcomes. In: Communications 34, S. 407-428, 2009.

Speer, N. K. et al.:Reading Stories Activates Neural Representations of Visual and Motor Experiences. In: Psychological Science 20(8), S. 989-999, 2009.

Verghese, J. et al.:Leisure Activities and the Risk of Dementia in the Elderly. In: The New England Journal of Medicine 348(25), S. 2508-2516, 2003.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.