Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Plattentektonik: Ein Spurt, der keiner war

Vor etwa 60 Millionen Jahren stieß Indien gegen Eurasien und schob wie ein Pflug den Himalaja auf. Doch als Lucía Pérez-Díaz sich im Detail mit dem Ereignis befasste, stellte sie fest, dass das, was am verblüffendsten daran schien, durch eine falsch kalibrierte geologische Uhr nur vorgetäuscht wurde.
Plattentektonik

Die Erde scheint in vielerlei Hinsicht einzigartig zu sein. Aber für Lucía Pérez-Díaz, Geologin an der University of Oxford, zählt zu den erstaunlichsten Eigenschaften unseres Planeten, dass er ständig sein Gesicht verändert.

Die Erdhülle besteht aus riesigen Gesteinsblöcken, die auf dem oberen Erdmantel schwimmen: den tektonischen Platten. Sie treiben ungefähr so schnell umher, wie Fingernägel wachsen, krachen dabei wie in Zeitlupe ineinander, gleiten aneinander vorbei, überrollen sich, tauchen untereinander ab und spalten sich auf.

Wir wissen weder genau, was die Plattenbewegung einst in Gang gesetzt hat, noch haben wir ein klares Bild davon, welche Kräfte oder Strukturen unter der Oberfläche es sind, die die Platten auch heute noch stetig umherschieben. Aber ein knappes halbes Jahrhundert, nachdem die moderne Theorie der Plattentektonik entstanden ist, steht zumindest fest, dass dieser beharrliche Vorgang allgegenwärtig ist. Er bildet so etwas wie den Leitfaden, der sich durch die geologischen Epochen der Erdgeschichte zieht.

Dank der magnetischen Fingerabdrücke in altem Vulkangestein lässt sich über Jahrmillionen hinweg rekonstruieren, wo sich jedes tektonische Puzzleteil zu einer bestimmten Zeit befunden hat. So gelingt es, die Wanderungen der Platten präzise nachzuzeichnen und damit das Werden und Vergehen der vielen Gesichter unseres Planeten zu verfolgen und faszinierend lebendig zu machen.

Aber für den indischen Mikrokontinent ergaben diese tektonischen Zeitreisen etwas Seltsames. Demnach drückte er vor etwa 67 Millionen Jahren, als er sich von Afrika löste und nach Norden driftete, regelrecht auf das Gaspedal, während andere tektonische Platten weiter vor sich hin dümpelten.

Pérez-Díaz fand das merkwürdig …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.