Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Moral und Ernährung: »Wer nur nett ist, bewegt nichts«

Viele Menschen halten fleischlose Ernährung für richtig, handeln aber nicht danach. Die Philosophin Friederike Schmitz erklärt, wie es dazu kommt – und warum ethische Kritik am Essverhalten nottut.
Ein Schwein von vielen in der Massentierhaltung

Frau Dr. Schmitz, laut einer »ProVeg«-Umfrage von 2021 lehnen bis zu 70 Prozent der Menschen in Deutschland Massentierhaltung ab, doch nur etwa zwei Prozent leben tatsächlich vegan. Wie kommt dieser Kontrast zu Stande?

Wir sind alle in einer Esskultur groß geworden, in der Fleisch als besonders wertvoll, lecker und kraftspendend galt. Das hat lange Zeit die Kochtradition und ­unser Geschmacksempfinden geprägt. Zugleich wollen aber die allermeisten Menschen nicht, dass Tiere unnötig leiden und sterben. Um trotzdem weiter Produkte von Tieren essen zu können, muss man das damit verbundene Leid verdrängen. Oder man legt sich Gründe zurecht, warum es doch in Ordnung sein soll. Am Ende sind das allerdings Scheinargumente, man macht sich damit selbst etwas vor. Der Zweck ist das, was Psychologen als Dissonanzreduktion bezeichnen.

Hat es nicht vor allem mit Bequemlichkeit zu tun?

Sicher, eigene Gewohnheiten und gesellschaftliche ­Normen haben einen großen Einfluss. Fleisch, Wurst, Milchprodukte und Eier zu essen ist einfach, günstig und meist der Weg des geringsten Aufwands. Aber genau das muss sich ändern. Denn wer die Realität wirklich mal an sich heranlässt, sieht sofort, dass es so nicht weitergehen kann. Den meisten Menschen ist auch klar, dass Fleischkonsum dem Klima schadet und dass Mil­lionen Rinder, Schweine und Hühner unter grausamen Bedingungen gehalten und »verwertet« werden. Deshalb kommt ja so ein Arsenal an Abwehrmechanismen zum Einsatz: ignorieren, verdrängen, Fleischessen für lebensnotwendig oder »natürlich« erklären, die Tragweite des Problems herunterspielen oder sich mit Ausreden wie einem Bioetikett beruhigen…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Spektrum Psychologie - 1/2025 - Tabus in der Psychologie

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

  • Quellen

Schmitz, F.: Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt. Ventil, 2022

Schmitz, F.: Tiere essen – dürfen wir das? Springer, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.