Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Fakten sind immer das erste Opfer eines Kriegs«

Im Netz findet man zahlreiche Bilder und Videos von Straftaten. Doch was davon ist echt? Der investigative Journalist Forrest Rogers erklärt, wie er die Inhalte prüft - und welche Folgen das hat.
Beschädigte Gebäude und Fahrzeuge nach dem Beschuss der ukrainischen Stadt Mariupol, die vom russischen Militär und prorussischen Separatisten kontrolliert wird (29. März 2022).

Dank der fortgeschrittenen Digitalisierung ist der Krieg in der Ukraine so gut dokumentiert wie wenige andere Konflikte. Jeder kann zu Hause selbst Zeuge werden und die Entwicklungen teilweise live miterleben. Doch man muss vorsichtig sein: Nicht alles Gezeigte ist auch wirklich echt. Beide Kriegsparteien wissen sich zu inszenieren und nutzen soziale Medien für Propaganda.

Daher spielt die so genannte Open-Source-Intelligence (kurz: OSINT) inzwischen eine wichtige Rolle: Zahlreiche Freizeit-Ermittler prüfen anhand frei verfügbarer Daten, ob die geteilten Inhalte echt sind. Der studierte Journalist Forrest Rogers ist seit 2021 OSINT-Reporter bei der »Neuen Zürcher Zeitung« (NZZ). Mit seiner Arbeit konnte er bereits einige Verbrechen aufklären – doch die Arbeit hinterlässt auch ihre Spuren, wie er im Gespräch erzählt.

Herr Rogers, was treibt Sie bei Ihrer Arbeit am meisten an?

Dass die Wahrheit ans Licht kommt. Mir ist wichtig, dass sich die Leserinnen und Leser eine eigene Meinung bilden, und das können sie nur mit Fakten tun. Ich möchte den Leuten so viel Information geben, dass sie sich selbst ein Bild machen können …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.