Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Ordnung messen!

Als Mathematiker geometrische Figuren sortierten, stießen sie auf eine Verbindung zu einem völlig anderen Bereich. Damit könnten sie sich dem Ziel, algebraische Gleichungen nach ihren Grundbausteinen zu ordnen, endlich nähern.
Bunte Geometrische Körper aus Papier gefaltet

Stellen Sie sich vor, es liegen zwei Vielecke (Polygone) aus Papier vor Ihnen. Ist es möglich, das erste so zu zerschneiden und neu zusammen­ zusetzen, dass die zweite Form dabei herauskommt? Was wie eine typische Knobelaufgabe für Rätselliebhaber klingt, beschäftigt Mathematiker nun schon seit Tausenden von Jahren.

Denn so einfach die Frage auch anmutet, geben sich Forscher nicht damit zufrieden, eine Schere in die Hand zu nehmen und herumzuprobie­ren. Stattdessen suchen sie nach Merkmalen, die im Vorfeld eindeutig festlegen, ob ein Objekt »scherenkon­gruent« zu einem anderen ist.

Tatsächlich gibt es für das obige Beispiel zweidimensionaler Polygone ein erstaunlich einfaches Kriterium: Solche Objekte sind scherenkongru­ent, wenn sie den gleichen Flächen­inhalt haben. Diese Erkenntnis eröffne­te sofort neue Fragen. Wie verhält es sich mit höherdimensionalen Figuren, etwa einem Tetraeder? Und was passiert, wenn man die zweidimensio­nalen Polygone, dreidimensionalen Polyeder oder höherdimensionalen Polytope in gekrümmten Geometrien betrachtet, in denen ihre Seiten nicht mehr geraden Linien entsprechen, sondern Geodäten, ähnlich den Län­gengraden der Erdkugel? …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach unterschieden werden, ob sie fröhlich, traurig, spannend oder langweilig sind.

  • Quellen

Campbell, J., Zakharevich, I.:Hilbert’s third problem modulo torsion and a con­jecture of Goncharov. ArXiv 1910.07112, 2019

Goncharov, A.:Volumes of hyperbolic manifolds and mixed Tate motives. ArXiv alg­geom/9601021, 1996

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.