Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Festkörper: Subatomares Tempolimit

In einer seltsamen Klasse von Metallen geben Elektronen ihre Energie offenbar so schnell ab, wie es die Gesetze der Quantenmechanik erlauben. Forscher versuchen dieses Phänomen besser zu verstehen und hoffen damit, die letzten Geheimnisse der Supraleitung zu lüften.
Subatomares Tempolimit

Vor mehr als drei Jahrzehnten stellten Physiker fest, dass einige Metalle beim Abkühlen ein ex­trem ungewöhnliches Verhalten an den Tag legen: Ihre Elektronen stoßen innerhalb kürzester Zeit wie wild gegeneinander, so dass die Stoffe einen höheren elektrischen Widerstand haben als gewöhnliche Leiter. Das erstaunliche daran ist, dass diese so genannten »strange metals« unterhalb einer kritischen Temperatur plötzlich supraleitend werden.

Zu ihnen zählen unterschiedliche Materialien, die sich weder in ihrem Aufbau, ihrer Kristallstruktur oder ihren übrigen chemischen Eigenschaften ähneln. Im November 2018 hat das Team um Anaëlle Legros von der Université de Sherbrooke in Kanada das seltsame Verhalten der Elektronen auch in einer großen Gruppe von keramischen Kristallen, so genannten Cupraten beobachtet. Frühere Stu­dien, insbesondere eine Arbeit von Andrew Mackenzie von der University of St Andrews in Schottland und seinen Kollegen aus dem Jahr 2013, hatten bereits gezeigt, dass auch in anderen exotischen supraleitenden Verbindungen wie Strontiumruthenat, Pnictiden und Tetramethyltetrathiafulvalen Elektronen ihre Energie durch heftige Stöße offenbar schnellstmöglich in Wärme umwandeln.

Doch was genau die Teilchen dazu veranlasst, ist nicht bekannt …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und redigierte Fassung des Artikels »Universal Quantum Phenomenon Found in Strange Metals« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

  • Quellen

Bednorz, J. G., Müller, K. A.:Possible high Tc superconductivity in the Ba−La−Cu−O system. Zeitschrift für Physik B Condensed Matter 64, 1986

Legros, A. et al.:Universal T-linear resistivity and Planckian dissipation in overdoped cuprates. Nature Physics, 2018

Mackenzie, A. et al.:Similarity of scattering rates in metals showing T-linear resistivity. Science 339, 2013

Orenstein, J. et al.:Frequency- and temperature-dependent conductivity in YBa2Cu3O6+x crystals. Physical Review B 42, 1990

Zaanen, J.:Why the temperature is high. Nature 430, 2004

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.