Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Festkörper: Subatomares Tempolimit

In einer seltsamen Klasse von Metallen geben Elektronen ihre Energie offenbar so schnell ab, wie es die Gesetze der Quantenmechanik erlauben. Forscher versuchen dieses Phänomen besser zu verstehen und hoffen damit, die letzten Geheimnisse der Supraleitung zu lüften.
Subatomares Tempolimit

Vor mehr als drei Jahrzehnten stellten Physiker fest, dass einige Metalle beim Abkühlen ein ex­trem ungewöhnliches Verhalten an den Tag legen: Ihre Elektronen stoßen innerhalb kürzester Zeit wie wild gegeneinander, so dass die Stoffe einen höheren elektrischen Widerstand haben als gewöhnliche Leiter. Das erstaunliche daran ist, dass diese so genannten »strange metals« unterhalb einer kritischen Temperatur plötzlich supraleitend werden.

Zu ihnen zählen unterschiedliche Materialien, die sich weder in ihrem Aufbau, ihrer Kristallstruktur oder ihren übrigen chemischen Eigenschaften ähneln. Im November 2018 hat das Team um Anaëlle Legros von der Université de Sherbrooke in Kanada das seltsame Verhalten der Elektronen auch in einer großen Gruppe von keramischen Kristallen, so genannten Cupraten beobachtet. Frühere Stu­dien, insbesondere eine Arbeit von Andrew Mackenzie von der University of St Andrews in Schottland und seinen Kollegen aus dem Jahr 2013, hatten bereits gezeigt, dass auch in anderen exotischen supraleitenden Verbindungen wie Strontiumruthenat, Pnictiden und Tetramethyltetrathiafulvalen Elektronen ihre Energie durch heftige Stöße offenbar schnellstmöglich in Wärme umwandeln.

Doch was genau die Teilchen dazu veranlasst, ist nicht bekannt …

Quanta Magazine

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und redigierte Fassung des Artikels »Universal Quantum Phenomenon Found in Strange Metals« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum der Wissenschaft - 3/2025 - Quantengravitation

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation

Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute, die Quantenphysik mit der Schwerkraft zu vereinen. Wie könnte eine solche Weltformel aussehen? Zum Auftakt der Serie »Quantengravitation« geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze. Weiterhin berichten wir über das Verfahren, der Luft Kohlendioxid zu entziehen. Kann diese Entziehungskur die Klimakatastrophe abwenden? In der RNA-Forschung zeigt sich immer deutlicher, dass die im Erbgut enthalten Bauanweisungen für RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren, offenbar maßgeblich an der Genregulation beteiligt sind. Erfahren Sie weiterhin, welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft aus den Untersuchungen der Brandruine von Notre-Dame de Paris gewann.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Bednorz, J. G., Müller, K. A.:Possible high Tc superconductivity in the Ba−La−Cu−O system. Zeitschrift für Physik B Condensed Matter 64, 1986

Legros, A. et al.:Universal T-linear resistivity and Planckian dissipation in overdoped cuprates. Nature Physics, 2018

Mackenzie, A. et al.:Similarity of scattering rates in metals showing T-linear resistivity. Science 339, 2013

Orenstein, J. et al.:Frequency- and temperature-dependent conductivity in YBa2Cu3O6+x crystals. Physical Review B 42, 1990

Zaanen, J.:Why the temperature is high. Nature 430, 2004

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.