Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Long Covid: Rätselhafter Gehirnnebel

Wie häufig und stark Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach Covid-19 sind, ist umstritten. Doch immer mehr zeigt sich, dass der »Brain Fog« eine klar definierte Störung des Bewusstseins ist.
Ein Kopf mit Hirn und undefinierbarem Nebel davor.

Am 25. März 2020 schrieb Hannah Davis mit zwei Freunden gerade Textnachrichten, als ihr plötzlich klar wurde, dass sie eine der Antworten nicht verstand. Heute weiß sie: Dies waren die ersten Anzeichen ihrer Covid-Infektion und eines Phänomens, das »Brain Fog« oder Bewusstseinstrübung genannt wird. In dem Moment änderte sich ihr Leben und wurde zu dem, was es jetzt ist. Zuvor arbeitete Davis auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und analysierte komplexe Systeme. Nun läuft sie gegen eine »geistige Wand«, wenn sie einfache Aufgaben erledigen möchte wie ein Formular ausfüllen.

Ihr früher lebhaftes Erinnerungsvermögen ist mittlerweile unzuverlässig. Einstige Routineaufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Putzen werden nun zu schwierigen Unterfangen. Davis inneres Erleben – in ihren Worten »geistige Nebentätigkeiten, etwa Tagträumen und Planen« – ist verschwunden. Der Brain Fog »ist so umfassend«, berichtet sie mir, »dass es jeden Bereich meines alltäglichen Lebens betrifft«. In einem Zeitraum von 900 Tagen, in dem andere Covid-Krankheitszeichen kamen und gingen, lichtete der Nebel sich niemals ganz. Von allen Long-Covid-Symptomen ist der Brain Fog »bei Weitem eines der einschränkendsten und zerstörerischsten«, erklärt mir Emma Ladds, Spezialistin für Erstversorgung an der University of Oxford.

Der geistige Nebel ist zudem eines der am wenigsten verstandenen Leiden. Zu Beginn der Pandemie war es noch nicht einmal auf der Liste der möglichen Covid-Symptome aufgeführt. Laut Metaanalysen berichten jedoch etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten von Bewusstseinstrübungen unterschiedlichen Grades innerhalb der ersten drei Monate nach einer Sars-CoV-2-Infektion und 65 bis 85 Prozent derjenigen, die sehr viel länger mit der Krankheit kämpfen. Es kann Personen treffen, die nie künstlich beatmet wurden – oder erst gar nicht ins Krankenhaus mussten. Und es tritt äuch bei jungen Menschen auf der Höhe ihrer geistigen Kräfte auf.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

  • Quellen

Bauer, L. et al.: The neuroinvasiveness, neurotropism, and neurovirulence of SARS-C0V-2. Trends in Neurosciences 45, 2022

Davis, H.E. et al.: Characterizing long COVID in an international cohort: 7 months of Symptoms and their impact. eClinicalMedicine 38, 2021

Douaud, G. et al.: SARS-C0V-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. Nature 604, 2022

Fernandez-Castaneda, A. et al.: Mild respiratory COVID can cause multi-lineage neural cell and myelin dysregulation. Cell 185, 2022

Lynch, S. et al.: Screening for brain fog: Is the montreal cogniti e assessment an effective screening tool for neuro cognitive complaints post-COVID-19? General Hospital Psychaitry 78, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.