Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Epidemiologie: Psychische Störung? Völlig normal!

Retrospektive Studien unterschätzen die Verbreitung psychischer Leiden: Nur bei einem von fünf Menschen bleibt die Seele ein Leben lang gesund.
Ein Frau ohne Kopf hält einen schwarzen Luftballon in der Hand.

Psychische Erkrankungen werden oft als ­ungewöhnlich und sogar als beschämend angesehen. Neue Befunde aus aller Welt, darunter auch unserer Forschungsgruppe, legen jedoch nahe, dass die Mehrheit der Menschen mindestens einmal im Leben eine diagnostizierbare psychische Störung entwickelt.

Seit Langem ist bekannt, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt ungefähr 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung akut unter einer psychischen Erkrankung leiden. Sie sind psychisch so schwer belastet, dass ihr Privatleben sowie ihre Leistungen in der Schule oder bei der Arbeit beeinträchtigt sind. Ab Mitte der 1990er Jahre ließen zudem umfangreiche Studien in den USA vermuten, dass fast jeder Zweite zu irgendeinem Zeitpunkt in seinem Leben betroffen ist. Diese Untersuchungen umfass­ten Tausende von Teilnehmern, die in Hinblick auf ihr Alter, ihr Geschlecht sowie ihre soziale und ethnische Herkunft repräsentativ für die gesamten USA waren.

Allerdings beruhten sie auf der Erinnerung der Probanden an eigene Gefühle und Verhaltensweisen, die Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte zurückliegen konnten. Es ist fraglich, wie zuverlässig solche retrospektiven Auskünfte sind, denn wenn man Menschen nach ihrer psychischen Verfassung fragt, machen sie oft wechselnde oder widersprüchliche Angaben. Noch dazu verweigert jeder Dritte, der zu solchen Studien eingeladen wird, seine Teilnahme. Und wie weitere Erhebungen ­nahelegen, verfügen letztere Personen im Schnitt eher über eine schlechtere psychische Gesundheit ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

  • Quellen

Angst, J. et al.: The Epidemiology of Common Mental Disorders from Age 20 to 50: Results from the Prospective Zurich Cohort Study. In: Epidemiology and Psychiatric Sciences 25, S. 24-32, 2016

Copeland, W. et al.: Cumulative Prevalence of Psychiatric Disorders by Young Adulthood: A Prospective Cohort Analysis from the Great Smoky Mountains Study. In: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 50, S. 252-61, 2011

Kessler, R. C. et al.: Lifetime Prevalence and Age-of-Onset Distributions of DSM-IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. In: Archives of General Psychiatry 62, S. 593-602, 2005

Reuben, A. et al.: Lest We Forget: Comparing Retrospective and Prospective Assessments of Adverse Childhood Experiences in the Prediction of Adult Health. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 57, S. 1103-1112, 2016

Schaefer, J. D. et al.: Enduring Mental Health: Prevalence and Prediction. In: Journal of Abnormal Psychology 126, S. 212-224, 2017

Takayanagi, Y. et al.: Accuracy of Reports of Lifetime Mental and Physical Disorders. Results From the Baltimore Epidemiological Catchment Area Study. In: JAMA Psychiatry 71, S. 273-280, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.