Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Ängste: Hab keine Angst!

Kinder können viele Ängste überwinden, wenn sie sich ­ihnen stellen. Doch oft brauchen sie dazu professionelle Hilfe. Ein Psychologe beschreibt, wie er seinen jungen Patienten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie Schritt für Schritt ihren Mut zurückgibt.
Hinter der Schwelle

Als ich Julia das erste Mal traf, war sie das ängstlichste und traurigste Kind, das ich je gesehen hatte. Ihre Augen waren groß vor Angst. Die Zwölfjährige ging nicht mehr zur Schule und verließ die ­Wohnung kaum noch. Wenn überhaupt, sprach sie sehr leise, fast wispernd und stockend, so als hätte sie Mühe, die Worte zu finden. Julia hatte extreme Angst davor, jeder würde sofort bemerken, dass mit ihr irgendetwas nicht stimmte.

Nahm sie allen Mut zusammen, kam es vor, dass sie die Wohnungstür öffnete und hinausspähte. Doch sah sie einen Nachbarn im Flur, schloss sie die Tür sofort wieder und wartete, bis er weg war. Sie war außer Stande, sich mit Freunden zu treffen oder auch nur aus dem Haus zu gehen. Gleichzeitig war Julia verzweifelt, weil sie sich "eingesperrt" fühlte.

Das Mädchen litt an einer sozialen Phobie, der starken Furcht, von anderen bewertet, verurteilt und für unzulänglich befunden zu werden. Soziale Ängste sind in der Pubertät häufig – in dieser Lebensphase wollen Kinder oft unbedingt "dazugehören".

Die Gesprächstherapie hatte bei Julia versagt, trotz ihres erfahrenen und engagierten Therapeuten. Sie hatte mit ihm darüber geredet, wie schwer das Leben für sie war. Aber sie verstand nicht, warum es so war, und sie lernte nicht, etwas daran zu ändern. Der Therapeut hatte Julia geraten, nicht zur Schule zu gehen, bis sie den Grund für ihre Ängste erkannt hätte. Aber je länger ein Kind sich von anderen isoliert, desto schwerer findet es zum Miteinander zurück.

Der richtige Weg für Julia war meiner Meinung nach ein ganz anderer. Statt die Wurzel der Ängs­te zu ergründen, wollte ich als Therapeut mich mit ihr zusammen auf deren Auswirkungen konzentrieren. Nicht die Angst durfte ihr Verhalten leiten. Vielmehr musste sie ihr Verhalten ändern, um ihre Furcht abzustreifen – das ist das Prinzip der kognitiven Verhaltenstherapie.

Im Akutfall behandle ich junge Angstpatien­ten fast täglich zwei Stunden lang, bis sie sich ­stabilisiert haben. Julias Eltern erklärte ich, blieben sie dabei, wäre ich zuversichtlich, dass ihre Tochter die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen würde ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen und Literaturtipps

Literaturtipp

Ahrens-Eipper, S., Nelius, K.: Mutig werden mit Til Tiger: Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer von schüchternen Kindern. Hogrefe, Göttingen, 2009
Anspruchsvolles Büchlein für Eltern von sozial unsicheren Kindern

Schmidt-Traub, S.: Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter: Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Hogrefe, Göttingen 2010
Guter Überblick mit zahlreichen Tipps


Quellen

In-Albon, T.: Kinder und Jugendliche mit Angststörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2011

Kircher, T. et al.:Effect of Cognitive-Behavioral Therapy on Neural Correlates of Fear Conditioning in Panic Disorder. In: Biological Psychiatry 73, S. 93-101, 2013

Reynolds, S. et al.:Effects of Psychotherapy for Anxiety in Children and Adolescents: A Meta-Analytic Review. In: Clinical Psychology Review 32, S. 251-262, 2012

Schwartz, J. M. et al.:Systematic Changes in Cerebral Glucose Metabolic Rate after Successful Behavior Modification Treatment of Obsessive-Compulsive Disorder. In: Archives of General Psychiatry 53, S. 109-113, 1996

Storch, E. A. et al.:Family-Based Cognitive-Behavioral Therapy for Pediatric Obsessive-Compulsive Disorder: Comparison of Intensive and Weekly Approaches. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescence Psychiatry 46, S. 469-478, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.