Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewegung: Neurone auf Trab

Wer Sport treibt, hält auch seine grauen Zellen fit. Das gilt vor allem für jene Hirnregionen, die für das Lernen und ­Erinnern wichtig sind.
Buchcover Suzuki quer

Unser Wissen über die Auswirkungen von Trainings auf das Gehirn hat ­seine Ursprünge in der Forschung, welche die Neuroanatomin Marian Diamond schon in den 1960er Jahren durchgeführt hatte. In diesen frühen Studien zeigten sich alle möglichen Veränderungen im Gehirn, wenn Ratten in Enriched Environments leben: Sie entwickelten einen dickeren Kortex durch die umfangreichere Verzweigung der Dendriten, bildeten mehr Blutgefäße und höhere Spiegel bestimmter Neurotransmitter wie Acetylcholin und anderer Wachstumsfaktoren wie BDNF (brain-­derived neurotrophic factor).

Acetylcholin war der erste Neurotransmitter, den man fand, und die Hirnzellen, die diesen Neurotransmitter einsetzen, verbinden sich mit Regionen über den gesamten Kortex sowie den Hippocampus und die Amygdala. Acetylcholin ist ein wichtiger Modulator für Lernen und Gedächtnis. Verabreicht man Tieren oder Menschen Wirkstoffe, die die Wirkung des Acetylcholins stören, treten bei beiden Beeinträchtigungen des Gedächtnisses auf.

BDNF ist ein Wachstumsfaktor im Gehirn, der das Überleben und das Wachstum von Nervenzellen während der Hirnentwicklung fördert sowie die synaptische Plastizität und das Lernen im Erwachsenenalter unterstützt. Und nicht nur das: Über eine wirklich aufregende Erkenntnis wurde in den 1990ern berichtet, als Forscher in Kalifornien zeigten, dass im Gehirn von in einem Enriched Environment gehaltenen Ratten mehr neue Nervenzellen entstanden. Dieser Vorgang wird als "Neurogenese" bezeichnet. ...

TEDxOrlando: »Exercise and the Brain«
Vortrag von Wendy Suzuki über die Effekte von Bewegung auf das Gehirn

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

  • Quelle

Dieser Artikel ist ein gekürzter Auszug aus "Fittes Gehirn, erfülltes Leben: Mit neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften" von Wendy Suzuki. Das Buch erscheint am 21. Dezember 2015 bei Goldmann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.