Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stratosphärische Winde: Richtungswechsel in großer Höhe

In der Stratosphäre wehen heftige Winde, die regelmäßig ihre Richtung wechseln. Offenbar setzen tropische Stürme diesen Kreislauf in Gang. Inzwischen haben Computersimulationen das bestätigt – und könnten künftig Auswirkungen auf das Klima vorhersagen.
Stratosphäre

Als 1883 der indonesische Vulkan Krakatau ausbrach, schleuderte er Asche mit solcher Wucht in die Atmosphäre, dass sie eine Höhe von bis zu 30 Kilometern erreichte. Forscher beobachteten damals, wie die Staubwolke die Erde entlang des Äquators von Ost nach West innerhalb von bloß zwei Wochen umkreiste. Sie schlossen daraus, dass die Stratosphäre starken Winden ausgesetzt ist, die mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde wehen. Doch als der deutsche Meteorologe Arthur Berson 25 Jahre später die äquatorialen Winde mit Wetterballons untersuchte, war die Überraschung groß. Sie bewegten sich in die entgegengesetzte Richtung, von West nach Ost!

Nach Jahren intensiver Beobachtungen stellte sich heraus, dass die Stratosphäre offenbar einem periodischen Phänomen unterliegt …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche - 46/2024 - Klimakonferenz in Trumps Schatten

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

  • Quellen

Couston, L.-A. et al.:Order out of chaos: Slowly reversing mean ows emerge from turbulently generated internal waves. Physical Review Letters 120, 2018

Lindzen, R.S., Holton, J.R.:A theory of the quasi-biennial oscillation. Journal of Atmospheric Sciences 25, 1968

Renaud, A. et al.:Periodicity Disruption of a Model Quasibiennial Oscillation of Equatorial Winds. Physical Rieview Letters 122, 2019

Semin, B. et al.:Nonlinear saturation of the large scale ow in a laboratory model of the quasibiennial oscillation. Physical Review Letters 121, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.