Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neue Medien: Das Google-Gedächtnis

Früher haben wir Freunde und Bekannte gefragt, wenn wir Rat oder Informationen brauchten. Heute suchen wir rasch im Internet und finden Antworten auf so ziemlich alle Lebensfragen. Dieser Kulturwandel wirkt sich auf unser Gedächtnis und Selbstbild aus.
Das Google-Gedächtnis

In langjährigen Partnerschaften lassen sich Phänomene dieser Art häufig beobachten: Sie merkt sich sämtliche Geburtstage im Familien- und Bekanntenkreis; er wiederum weiß genau, wann die Garantie des neuen Fernsehers abläuft.

Jeder verlässt sich hin und wieder auf das ­Gedächtnis von Partner, Freunden oder Familie. Wann immer wir neue Informationen erhalten, prägen wir uns nur bestimmte Fakten ein. Den Rest, so hoffen wir, werden sich schon die anderen merken. Falls wir einmal nicht mehr wissen, wie die neue Nachbarin heißt oder wie man eine Autobatterie wechselt, holen wir uns Rat von jemandem, der sich solche Informationen merkt.

Niemand braucht alles selbst im Kopf zu haben; es reicht zu wissen, wer zu welchem Thema Auskunft geben kann. Übertragen wir die Verantwortung für bestimmte Informationen an andere, sparen wir nicht nur Aufwand, sondern erweitern auch die Gedächtnisleistung der gesamten Gruppe. So bilden alle zusammen einen viel größeren Wissenspool, als es ein Einzelner je könnte.

Dieses "kollektive Gedächtnis" hat sich in einer Welt entwickelt, in der sich die Menschen ausschließlich von Angesicht zu Angesicht austauschten. Mit der Entwicklung des Internets verliert es zunehmend an Bedeutung. Doch offenbar nutzen wir das Netz auf eine ähnliche Weise, wie neuere Forschungsergebnisse nahe­legen. Wir laden Erinnerungen in die virtuelle "Cloud" – etwa Urlaubsfotos in unser Facebook-Profil –, anstatt sie in ein papierenes Fotoalbum zu kleben und mit Freunden anzusehen. Wir ­geben unser Knowhow an Wikipedia weiter und ­bedienen uns wiederum aus diesem Wissens­pool. Fast alles kann man inzwischen über eine Google-Suche herausfinden. Merken wir uns deswegen womöglich auch weniger? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Manipulation im Netz

Die verlockende Shopping-Saison beginnt! Black Week und Weihnachtsangebote machen uns anfällig für »Dark Patterns« – manipulative Designmuster auf Websites und Apps. Wie diese Techniken funktionieren und wie man sich schützt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quellen

Appel, M., Schreiner, C.:Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. In: Psychologische Rundschau 65, S. 1-10, 2014

Small, G. W. et al.:Your Brain on Google: Patterns of Cerebral Activation during Internet Searching. In: American Journal of Geriatric Psychiatry 17, S. 116-126, 2009

Sparrow, B. et al.:Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips. In: Science 333, S. 776-778, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.