Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Wider die Selbstzerstörung

Autoimmunkrankheiten lassen sich behandeln, indem man die Immunabwehr pauschal dämpft. Leider führt das zu unerwünschten Nebenwirkungen. Forscher arbeiten deshalb an gezielteren Therapien.
Hashimoto-Thyreoiditis

Als Magdalene Quintero 14 Jahre alt war, entwickelten sich schmerzhafte Geschwüre in ihrem Mund, die das Essen und Trinken enorm erschwerten. Magdalenes Haut, die normalerweise eine hellbraune Tönung besitzt, flammte auf dem Nasenrücken und auf den Wangen karmesinrot auf. An ihren Fingerspitzen bildeten sich offene Wunden, als ob sie die Hände in Säure getaucht hätte. Sie bekam Fieberschübe, Kopfschmerzen, verlor an Gewicht und war ständig müde.

Ein Jahr lang suchte das Mädchen diverse Ärzte auf, bis sie endlich erfuhr, dass sie an Lupus erythematodes erkrankt war, einer chronischen und lebensbedrohlichen Autoimmunerkrankung, die Schmerzen, Entzündungen und Schäden im gesamten Organismus verursachen kann. Es dauerte weitere zwei Jahre, bis ihr Rheumatologe – der einzige, der ihre indigene Gemeinde in Jones, Oklahoma, betreut – die medikamentöse Behandlung richtig eingestellt hatte, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

Dabei kann sich Quintero, die heute Mitte 20 ist, sogar glücklich schätzen. Ihre jüngere Schwester Isabel Hernandez leidet unter einer noch schlimmeren Ausprägung der Krankheit. Es begann mit ständigem Nasenbluten und steigerte sich, bis Isabel im Alter von 17 Jahren selbst über die Lunge Blut verlor. Sie verbrachte 88 Tage an einem Beatmungsgerät und musste anschließend wieder sprechen, essen und laufen lernen. Heute ist sie Anfang 20 und ihre Nieren versagen. Täglich muss sie ihr Blut stundenlang von einer Dialysemaschine filtern lassen und hofft, dass sich so bald wie möglich ein Spenderorgan für sie findet …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

  • Quellen

Allegretti, J. R. et al.: Inflammatory bowel disease outcomes following fecal microbiota transplantation for recurrent C. difficile infection. Inflammatory Bowel Diseases 27, 2021

Christiano, A. M. et al.: Alopecia areata is driven by cytotoxic Tlymphocytes and is reversed by JAK inhibition. Nature Medicine 20, 2014

Herold, K. C. et al.: An anti-CD3 antibody, Teplizumab, in relatives at risk for Type 1 Diabetes. New England Journal of Medicine 381, 2019

Payne, A. S. et al.: Reengineering chimeric antigen receptor T cells for targeted therapy of autoimmune disease. Science 353, 2016

Trentin, F. et al.: Effectiveness, tolerability, and safety of Belimumab in patients with refractory SLE: A review of observational clinical-practice-based studies. Clinical Reviews in Allergy and Immunology 54, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.