Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenz: Fair ist schwer

Im Januar 2020 löste eine sozialwissenschaftliche Studie großes Kopfschütteln aus. Forscher um Cory Clark von der Durham University in den USA berichteten im Fachjournal »Psychologi­cal Science« darüber, wie Glaube und Gewaltverbrechen in verschiedenen Gesellschaften zusammenhängen. Tenor der weltweiten statistischen Analyse: Je religiöser die Bevölkerung eines Lands eingestellt ist, desto weniger Gewalttaten wie Morde werden dort im Schnitt begangen – vor allem dann, wenn die Einwohner von vergleichsweise niedriger Intelligenz sind.
Nach der Veröffentlichung hagelte es Kritik an den »nationalen IQs«, die die Forscher verwendeten. Die vermeintlichen Durchschnittswerte der Einwohner von 140 Ländern beruhten auf teils kleinen, nicht repräsentativen Stichproben und wiesen für viele afrikanische Staaten mittlere IQs von weniger als 70 Punkten aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 33/2024 - Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen und Literaturtipp
Clark, C. et al.: Declines in religiosity predict increases in violent crime – but not among countries with relatively high average IQ. Psychological Science 3, 2020
Daley, T. C. et al.: IQ on the rise: The Flynn Effect in rural Kenyan children. Psychological Science 14, 2003
Dutton, E. et al.: The Raven’s test performance of South Sudanese samples: A validation of criticisms of the utility of Raven’s among Sub-Saharan Africans. Personality and Individual Differences 128, 2018
Schneider B. et al.: Teaching the underlying rules of figural matrices in a short video increases test scores. Intelligence 82, 2020
Warne, R. T., Burmingham, C.: Spearman’s g found in 31 non-Western nations: Strong evidence that g is a universal phenomenon. Psychological Bulletin 145, 2019
Warne, R. T.: In the know: Debunking 35 myths about human intelligence. Cambridge University Press, 2020
Der Psychologe Russell T. Warne entkräftet populäre Vorurteile über den IQ.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.