Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenz: Fair ist schwer

Im Januar 2020 löste eine sozialwissenschaftliche Studie großes Kopfschütteln aus. Forscher um Cory Clark von der Durham University in den USA berichteten im Fachjournal »Psychologi­cal Science« darüber, wie Glaube und Gewaltverbrechen in verschiedenen Gesellschaften zusammenhängen. Tenor der weltweiten statistischen Analyse: Je religiöser die Bevölkerung eines Lands eingestellt ist, desto weniger Gewalttaten wie Morde werden dort im Schnitt begangen – vor allem dann, wenn die Einwohner von vergleichsweise niedriger Intelligenz sind.
Nach der Veröffentlichung hagelte es Kritik an den »nationalen IQs«, die die Forscher verwendeten. Die vermeintlichen Durchschnittswerte der Einwohner von 140 Ländern beruhten auf teils kleinen, nicht repräsentativen Stichproben und wiesen für viele afrikanische Staaten mittlere IQs von weniger als 70 Punkten aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Quellen und Literaturtipp
Clark, C. et al.: Declines in religiosity predict increases in violent crime – but not among countries with relatively high average IQ. Psychological Science 3, 2020
Daley, T. C. et al.: IQ on the rise: The Flynn Effect in rural Kenyan children. Psychological Science 14, 2003
Dutton, E. et al.: The Raven’s test performance of South Sudanese samples: A validation of criticisms of the utility of Raven’s among Sub-Saharan Africans. Personality and Individual Differences 128, 2018
Schneider B. et al.: Teaching the underlying rules of figural matrices in a short video increases test scores. Intelligence 82, 2020
Warne, R. T., Burmingham, C.: Spearman’s g found in 31 non-Western nations: Strong evidence that g is a universal phenomenon. Psychological Bulletin 145, 2019
Warne, R. T.: In the know: Debunking 35 myths about human intelligence. Cambridge University Press, 2020
Der Psychologe Russell T. Warne entkräftet populäre Vorurteile über den IQ.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.