Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stress: Hirn unter Druck

Psychische Belastung ist nicht immer schädlich - kurzfristig kann sie unseren Geist sogar beflügeln. Doch wo verläuft die Grenze zwischen gutem und bösem Stress?
Ein Mann rennt auf seine Uhr schauend die Straße entlang.

Stress hat heutzutage ein Imageproblem. Er schade nicht nur der Gesundheit, sondern zehre auch an den mentalen Kräften. Konzentration, Denk- und Urteilsvermögen würden bei Stress enorm leiden. Doch entgegen dieser verbreiteten Ansicht sind die Folgen psychischer Beanspruchung keineswegs so eindeutig. Je mehr Puzzleteile Forscher zusammentragen, desto klarer wird: Stress kann manche geistigen Leistungen sogar fördern.

Zunächst einmal ist die natürliche Stressreaktion des Körpers eine sehr sinnvolle Erfindung der Evolution. Geraten wir in eine brenzlige Lage, reagiert der Organismus mit zwei bewährten Programmen. Zum einen setzt die Nebenniere, angeregt durch das sympathische Nervensystem, vermehrt Adrenalin und Noradrenalin in die Blutbahn frei. Zum anderen kurbelt mit kurzer zeitlicher Verzögerung die so genannte Stresshormon­achse – bestehend aus dem Hypothalamus, der Hypophyse und der Nebennierenrinde – die Ausschüttung von Glucocorticoiden wie dem Stresshormon Cortisol an. In der Folge steigen Herzfrequenz und Blutdruck, so dass mehr Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Auf diese Weise gewinnen wir Energie für den Kampf oder für die Flucht.

Diese archaischen Programme laufen immer noch genauso im menschlichen Organismus ab wie vor Tausenden von Jahren, auch wenn uns inzwischen meist keine echte Lebensgefahr mehr droht. Der Säbelzahn­tiger von einst ist dem cholerischen Chef oder dem dringend zu erledigenden Aktenberg gewichen.

Wenn Forscher ihre Probanden im Labor unter Stress setzen, präsentieren sie ihnen meist auch keine Schlange oder Spinne. Vielmehr zielen sie auf eine Angst, die ebenfalls tief in uns wurzelt: die vor dem ­Urteil der ­anderen. Oft verwenden Psychologen dazu den Trier-­Sozial-Stress-Test. Der Versuchsteilnehmer muss dabei etwa einen freien Vortrag halten, der zudem per Kamera mitgeschnitten wird. "Bitte schildern Sie uns Ihre persönlichen Eigenschaften", lautet beispielsweise der Auftrag. Der Kandidat steht dabei einer Riege von Interviewern mit gestrengen Mienen gegenüber ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

  • Quellen

Ansell, E. B. et al.: Cumulative Adversity and Smaller Gray Matter Volume in Medial Prefrontal, Anterior Cingulate, and Insula Regions. In: Biological Psychiatry 72, S. 57–64, 2012

Arnsten, A. F.: Stress Weakens Prefrontal Networks: Molecular Insults to Higher Cognition. In: Nature Neuroscience 18, S. 1376-1385, 2015

Issa, G. et al.: An Inverse Relationship Between Cortisol and BDNF Levels in Schizophrenia: Data from Human Postmortem and Animal Studies. In: Neurobiology of Disease 39, S. 327-333, 2010

Kim, P. et al.: Effects of Childhood Poverty and Chronic Stress on Emotion Regulatory Brain Function in Adulthood. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 110, S. 18442-18447, 2013

Liston, C. et al.: Psychosocial Stress Reversibly Disrupts Prefrontal Processing and Attentional Control. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 106, S. 912-917, 2009

Olver, J.S., et al.: Impairments of spatial working memory and attention following acute psychosocial stress. In: Stress Health 31, S. 115-123, 2015

Schwabe, L. et al.: Stress Effects on Memory: An Update and Integration. In: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 36, S. 1740-1749, 2012

Starcke, K., Brand, M.: Decision Making under Stress: A Selective Review. In: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 36, S. 1228-1248, 2012

Starcke, K. et al.: Anticipatory Stress Influences Decision Making under Explicit Risk Conditions. In: Behavioral Neuroscience 122, S. 1352-1360, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.