Erdgeschichte: Ein Stück Grand Canyon in Tasmanien
Vor 5,3 Millionen Jahren begann wahrscheinlich die Geschichte des Grand Canyons im Westen der USA; heute durchschneidet die imposante Schlucht Gesteine, deren Geschichte sogar noch weiter zurückliegt: Bis zu 1,5 Milliarden Jahre sind die untersten Schichten alt, an denen sich der Colorado River heute abarbeitet. Ein Teil der freigelegten Gesteine ist nun auch an einer unerwarteten Stelle nachgewiesen worden – zehntausende Kilometer entfernt in Tasmanien, wie Jacob Mulder von der Monash University in Clayton und sein Team in »Geology« schreiben. Dort fanden sich Formationen, die oberflächlich schon immer eine Ähnlichkeit mit Gesteinen aus der so genannten Unkar Group aufwiesen, die in den tiefsten Bereichen des Grand Canyons ans Tageslicht treten. Geologische und geochemische Analysen bestätigten, dass es sich dabei um praktisch identische Minerale handelt, die einst zusammenhingen.
Dieses Ergebnis habe weit reichende Konsequenzen für die Erdgeschichte und die Plattentektonik, so die Geowissenschaftler. Denn das Ergebnis lasse vermuten, dass das Gebiet des heutigen Grand Canyon und die obere Rocky Cape Group in Tasmanien einst eine Einheit waren – die sich im Lauf der Zeit getrennt haben und in verschiedene Richtungen der Erde gedriftet sind. Dafür sprechen das gleiche Ablagerungsalter, eine sehr ähnliche Abfolge der Schichten sowie identische Isotopensignaturen. Beide Gesteinsformationen waren vor 1,3 Milliarden Jahren Teil des Superkontinents Rodinia, der wiederum vor 750 Millionen in kleinere Kontinente und Plattenteile zerbrach. Wie diese Einzelteile Rodinias zusammenpassten, ist noch weitgehend unbekannt. Sicher scheint mit dem Fund allerdings, dass ein Teil des heutigen Australien mit dem Westen Nordamerikas zusammenhing.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.