Direkt zum Inhalt

Die Gletschermumie vom Hauslabjoch: Einigkeit über Ötzis letzte Stunden

Einigkeit über Ötzis letzte Stunden
An einem Frühlingstag lässt sich hoch oben in den Ötztaler Alpen ein Mann zur Rast nieder. Nach einer ausgiebigen Mahlzeit wird er aus dem Hinterhalt von einem Pfeil getroffen und an Ort und Stelle liegen gelassen. Ungefähr so verliefen wohl Ötzis letzte Stunden – darüber sind sich Wissenschaftler nun einig.

Doch die Schussverletzung muss nicht unbedingt die alleinige Todesursache gewesen sein – diese schon länger gehegte Annahme bestätigte kürzlich Karl-Heinz Künzel (Medizinische Universität Innsbruck) auf dem Zweiten Bozener Mumienkongress: Ötzi erlitt zudem eine lebensgefährliche Schädelverletzung. Dieses Trauma könnte durch einen Schlag auf den Kopf, aber auch "durch ein dem Pfeilschuss nachfolgendes Hinfallen herbeigeführt worden sein", so Künzel.

Die Fraktur an der rechten Augenhöhle ... | ... bewirkte eine Einblutung in den Augapfel, die an der gelblichen Verfärbung zu erkennen ist. Des Weiteren weist seine rechte Gesichts- und Stirnpartie dunkle Partien und kristalline Ablagerungen auf. Sie entstanden, als Ötzi stark aus einer Schnittwunde oberhalb des Auges blutete.
Bereits im Sommer dieses Jahres fanden Forscher in Ötzis gut gefülltem Magen vor allem Steinbockfleisch und Getreidekörner, die er 30 bis höchstens 60 Minuten vor seinem Tod eingenommen hatte. Albert Zink vom Institut für Mumien und den Iceman in Bozen erklärt: "Ein so üppiges Mahl spricht gegen seine Flucht".

Es waren aber keine natürlichen Umstände, unter denen Ötzi starb – für die Aufklärung des Todesfalls fehlen jedoch weiterhin genaue Hinweise. Bislang ließ sich nur feststellen, dass die Pfeilspitze aus dem Raum Verona stammen könnte. "Vielleicht war es ein Eifersuchtsdrama, vielleicht aber auch nur ein banales Motiv, das den Täter zu seiner Handlung veranlasste", resümiert Zink. Gegen einen Raub wiederum spricht, dass Ötzi sein wertvolles Kupferbeil noch bei sich trug. "Wir wissen aber nicht, ob sich noch andere wertvolle Gegenstände in seinem Tragegeschirr befanden", erläutert Zink weiter.

Ötzi starb im Alter von etwa 46 Jahren am Hauslabjoch im österreichischen Ötztal. Die mit 5300 Jahren älteste Gletschermumie der Welt wurde 1991 gefunden und zunächst an der Universität Innsbruck grundlegend untersucht. Seit 1998 ist der Mann aus dem Eis in Bozen zu bestaunen – in einer speziell für ihn konstruierten Kühlzelle im Südtiroler Archäologiemuseum.

Daniel Koch

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.