Direkt zum Inhalt

Meteorologie: Extremwetter verhinderte Hurrikane

Hurrikan "Floyd"
Die Experten waren sich einig: 2010 drohe zumindest dem Atlantik eine überdurchschnittliche starke Hurrikansaison. Warmes Wasser im Atlantik und ein abflauender El Niño im Pazifik sollten den Wirbelstürmen freie Bahn schaffen. Bislang erfüllten sich die Erwartungen der Meteorologen allerdings nicht, denn mit Hurrikan "Alex" rauschte nur ein ausgewachsener Wirbelsturm durch den tropischen Atlantik und den Golf von Mexiko – und auch Alex erfüllte nur kurz die Kriterien, die ein markantes Tief zum Hurrikan machen. 2008 und 2005, als ähnliche Bedingungen herrschten, zogen dagegen sechs beziehungsweise neun teils extreme Wirbelstürme durch die Region.

Hurrikansaison 2010 (Stand Anfang September) | Bislang köchelte die Wetterküche im tropischen Atlantik nur auf Sparflamme: Trotz ausgeprägt warmer Wassertemperaturen vor Westafrika und abgeflautem El Niño im Pazifik – und damit optimalen Bedingungen für Hurrikane – bildeten sich dieses Jahr bislang nur wenige Stürme, die zudem eher schwach ausfielen. Die Ursache könnte im Extremwetter über Teilen Europas und Asiens liegen.
Ursache für dieses Schwächeln könnten extrem stabile meteorologische Verhältnisse gewesen sein, meint Judith Curry vom Georgia Institute of Technology in Atlanta. Sie hatten zur gleichen Zeit Russland eine intensive Hitzewelle mit zahlreichen Waldbränden und Pakistan regelrechte Monsunsturzfluten beschert, die das südasiatische Land großflächig unter Wasser setzten. Auch diese beiden Wetterereignisse hingen zusammen und wurden von einer Blockade der so genannten Jetströmung, auch Westwindströmung genannt, in der Troposphäre in sieben bis zwölf Kilometern Höhe ausgelöst.

Normalerweise rast dieser konstante Luftstrom wellenförmig über die mittleren und höheren Breiten der Erdkugel, doch treten immer wieder Blockaden auf, die die Jetströmung zum Stillstand bringen – mitsamt den darin befindlichen Hochs und Tiefs. Dies war im August der Fall, als sich der Jet über Russland nordwärts ausbeulte und konstant heiße Luft aus Afrika ansaugte, die Moskau und seinem Umland ein Hoch mit extremer Hitze und Dürre bescherte. Zugleich gelangte Pakistan in den Einflussbereich eines konstanten Tiefs mit feuchtkühler Luft, die auf ebenfalls feuchtigkeitsgeschwängerte Monsunausläufer traf: Der Dauerregen ließ letztlich die Flüsse über ihre Ufer treten.

Der Einfluss der Blockade reichte aber noch weiter, so Curry. Über Europa und Teilen Asiens stiegen Luftpakete auf, die – ihrer Feuchtigkeit beraubt – über dem Atlantik und Pazifik wieder herabsanken. Dadurch unterbanden sie aber den für die Geburt von Wirbelstürmen notwendigen Aufstieg feuchtwarmer Luftmassen über den Ozeanen. Erstmals seit 1966 entwickelten sich daher keine Taifune im östlichen Pazifik, und es blieb über dem Atlantik weit gehend ruhig. Erst mit dem Zusammenbruch der Jetblockade kehrte das Wettergeschehen zum jahreszeitlich typischen Verlauf zurück: Seit dem 21. August entwickeln sich wieder regelmäßig tropische Tiefs im Atlantik, von denen "Danielle" und "Earl" zum Hurrikan wurden.

Hurrikan "Earl" | Kommt die Wirbelsturmsaison langsam in Fahrt? Seit die Westwindzirkulation Ende August zu ihrer normalen wellenförmigen Ausprägung zurückgekehrt ist, bilden sich mehr ausgeprägte Tiefs im Atlantik. Zwei davon – wie hier "Earl" vor den Bahamas – erreichten sogar schon Hurrikanstärke.
Eine Blockade der Westwindströmungen löste übrigens auch den letzten Eiswinter aus, der lange Zeit Europa im Griff hatte. Prinzipiell scheinen sich diese Ereignisse in den letzten Jahren zu häufen – ebenso wie die damit verbundenen Wetterextreme: 2007 sorgte diese meteorologische Konstellation für Hitzewellen in Osteuropa, während Großbritannien im Regen versank. 2009 fröstelte wiederum Europa unter Kälte und Schnee, dafür herrschten in der Arktis relativ milde Bedingungen. Und der selten freundliche Sommer 2010 in Deutschland war ebenfalls der geblockten Jetzirkulation geschuldet: Mitteleuropa befand sich auf der "falschen" Seite der zeitweilig lagestabilen Wellen und musste daher Tief um Tief erdulden.

Als mögliche Ursache zieht Mike Lockwood von der University of Reading einen Zusammenhang mit der gegenwärtig schwachen Sonnenaktivität in Betracht: Dies könne die Jetströmung anfälliger machen, so dass sie häufiger abgewürgt wird und sich sehr ortstreue Hochs und Tiefs einstellen. In den letzten 350 Jahren traten beispielsweise extrem kalte Winter überdurchschnittlich oft parallel zu mangelnder Sonnenaktivität auf. Die physikalischen Prozesse hinter diesem Phänomen liegen allerdings bislang noch im Dunkeln. (dl)

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.