Direkt zum Inhalt

Ozeanografie: Farbe des Meeres beeinflusst Stürme

Planktonproduktion
Ob helles Türkisblau oder Grün – das Meer kann viele Schattierungen annehmen. Und das hat offensichtlich Konsequenzen für die Zahl der Wirbelstürme, die dort entstehen, meint Anand Gnanadesikan vom Geophysical Fluid Dynamics Laboratory der NOAA in Princeton.

Planktonproduktion | Hohe Chlorophyllkonzentrationen – und damit entsprechend hohe Phytoplanktonmengen – finden sich vor allem in nährstoffreichen kühlen Gewässern (grüne Töne). Weite Teile des offenen Meeres in den Tropen sind dagegen ausgesprochen algenarm (blau).
Verantwortlich für die Farbe des Wassers sind die unzähligen winzigen Organismen des Phytoplanktons, deren Chlorophyllkonzentration das Wasser entsprechend tönt: Je mehr Algen vorhanden sind, desto "grüner" und dunkler sieht das Meer aus. Das hat Konsequenzen für die Sonnenstrahlung, die im algenarmen Ozean tiefer in die Wassersäule eindringen kann. Zugleich wandelt sich dort weniger Energie in Wärme um, weil ein höherer Anteil der Strahlung reflektiert wird. Dadurch steht aber auch weniger Wärmeenergie für die Bildung von Hurrikanen und Taifunen zu Verfügung. Da auch weniger Wasser verdampft, bleibt die Luft trockener, was die Zirkulation in der Atmosphäre verändert: Es treten mehr Scherwinde auf, die Wirbelstürme schon im Ansatz stören, und zugleich schwächt sich der Aufstieg feuchtwarmer Luftmassen ab, die ein Hurrikan ebenfalls als Energiezufuhr benötigt.

Um den Effekt unterschiedlicher Planktongehalte zu testen, simulierten die Wissenschaftler einen vollständigen Algenschwund im nordpazifischen Subtropenwirbel – einem riesigen Gebiet, das von einem langsam fließenden Meeresstrom umkreist wird. Im Modell reduzierten sich die Taifune, die hier ihren Ausgang nehmen, um 70 Prozent und damit auch die Zahl der Stürme, die Kurs auf Japan oder Südchina nehmen. Dieser Rückgang würde nur zum Teil kompensiert durch einen Anstieg der Tiefs, die südlich des nordpazifischen Subtropenwirbel entstehen und vornehmlich die Philippinen und Vietnam treffen.

Ein völliger Verlust an Plankton wäre zwar ein sehr drastisches Szenario, das eher nicht eintreffen werde, meint Gnanadesikan. Umgekehrt könnte es dagegen durchaus eine Beeinflussung geben, denn im Pazifik nahm die Planktonmenge seit 1960 um etwa die Hälfte zu. Gleichzeitig stieg die Zahl der Stürme – zumindest ein gewisser Einfluss der Färbung ist also durchaus nicht ausgeschlossen. (dl)
  • Quellen
Gnanadesikan, A. et al.: How ocean color can steer Pacific tropical cyclones. In: Geophysical Research Letters 37, L18802, 2010.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.