Direkt zum Inhalt

Mondimpakt: LCROSS eingeschlagen – Keine Staubwolke gesichtet

LCROSS trennt sich von Centaur
Exakt nach Plan um 13:31:19 Uhr MESZ schlug am 9. Oktober 2009 die Centaur-Oberstufe im Krater Cabeus auf dem Mond ein, vier Minuten später gefolgt von der eigentlichen Raumsonde LCROSS (Lunar CRater Observation and Sensing Satellite). Das Zielgebiet war der Krater Cabeus in der Nähe des Mondsüdpols, der sich bei etwa 80 Grad Süd und 40 Grad West auf der Mondvorderseite befindet. Allerdings war bislang weder auf den Rohbildern von LCROSS noch auf den Aufnahmen erdgebundener Teleskope etwas vom Einschlag zu bemerken.
LCROSS-Bild vom Anflug auf den Mond | Etwa eine Stunde vor ihrem Aufschlag am 9. Oktober 2009 übermittelte die US-Mondsonde LCROSS dieses Bild von der Südpolregion unseres Mondes.


Es leuchtete wieder Erwarten kein Blitz auf, als die 2,3 Tonnen schwere Raketenstufe auf der Mondoberfläche aufschlug und es wurde auch keine große Staubfontäne ausgeworfen. Selbst mit dem Fünf-Meter-Teleskop auf dem Mount Palomar ließ sich keine Explosionswolke über dem Krater Cabeus beobachten, wie Scott Kardel, Public Information Coordinator des Observatoriums mitteilte. Nun heißt es warten auf die Auswertung der aufgezeichneten Bilder und Messdaten von LCROSS, ob bei dem Einschlag ein Krater entstand und ob Material ausgeworfen wurde. So spektakulär wie von der NASA erhofft, ist der Aufschlag auf jeden Fall nicht ausgefallen.

LCROSS trennt sich von Centaur | Gegen 13:30 Uhr MESZ wird die abgetrennte Raketenstufe als erste auf dem Mond zerschellen. Der entstehende Krater wird nach neuesten Berechnungen etwa 20 Meter Durchmesser und fünf Meter Tiefe aufweisen. Vier Minuten später stürzt auch die knapp 700 Kilogramm schwere LCROSS-Sonde auf die Oberfläche des Mondes.
In der Nacht auf den 9. Oktober hatte sich LCROSS erfolgreich von seiner mehr als zwei Tonnen schweren Raketenstufe Centaur getrennt, die in einem spitzen Winkel mit einer Geschwindigkeit von 9000 Kilometern pro Stunde auf den Mond prallte. Die NASA hatte erwartet, dass dabei ein Krater mit einem Durchmesser von ungefähr 20 Metern und einer Tiefe von circa fünf Metern entsteht und dass beim Aufprall eine riesige Fontäne aus knapp 400 Tonnen Mondstaub und Geröll aufgewirbelt würde.

LCROSS sollte diese Staubwolke durchfliegen und mit seinen Sensoren während der Detonation wichtige Daten sammeln. Die Astronomen hofften dabei mehr über die Zusammensetzung des Mondes zu lernen und vor allem Spuren von Wasser zu finden. Bereits zuvor hatten Aufnahmen und Messdaten der japanischen Raumsonde Kaguya im Cabeus-Krater auf hohe Konzentrationen von Wasserstoff und damit möglicherweise Wassereis hingewiesen.

Das Einschlaggebiet von LCROSS am Mondsüdpol | Der Einschlagort von LCROSS liegt in der Nähe des Mondsüdpols im Krater Cabeus. Die Beschriftung "Expected plume area" gibt die Größe und den Ort der vermutlichen Einschlagwolke an. Der Einschlag findet am 9. Oktober 2009 um 13:30 Uhr MESZ statt.
Zahlreiche erdgebundene Teleskope von professionellen und Amateurastronomen beobachteten die Einschläge am südlichen Mondrand. Leider stand der Mond zum genannten Zeitpunkt für europäische Beobachter unter dem Horizont.

Größe und Lage der Einschlagwolke von LCROSS | Bis zu sechs Kilometer soll sich die Einschlagwolke über die Mondoberfläche erheben, die durch den Einschlag einer Centaur-Oberstufe auf dem Mond verursacht wird. Die US-Mondsonde LCROSS soll am 9. Oktober 2009 den Einschlag mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung verfolgen.
Die Raumsonde LCROSS startete am 18. Juni 2009 zusammen mit dem Mondorbiter Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zum Mond. Letzterer sollte den Einschlag der künstlichen Meteoriten und die Ausbreitung der Auswurfswolke aufzeichnen.

Janine Fohlmeister

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.