Direkt zum Inhalt

Nanoelektronik: Mikrobenhärchen leiten Strom

Mikrobenhaar
Dass die härchenähnlichen Anhängsel verschiedener Mikroorganismen zum Elektronentransport taugen, haben Wissenschaftler bereits mehrfach gezeigt. Ein Team um Mohamed El-Naggar von der University of Southern California in Los Angeles ließ nun Strom in solchen biologischen Nanodrähten fließen – über Distanzen von mehreren Mikrometern.

Die Wissenschaftler züchteten Kulturen des Bakteriums Shewanella oneidensis MR-1. Unter bestimmten Wachstumsbedingungen produzieren diese reichlich winzige Wimpern an ihren Körpern, die wie auch menschliches Haar hauptsächlich aus Proteinen bestehen. Die behaarten Mikroben setzten El-Naggar und seine Kollegen dann auf eine Oberfläche, die mit mikroskopisch kleinen Elektroden versehen war. Legte sich nun einer der biologischen Nanodrähte über zwei der Elektroden, schloss er einen Stromkreis, und es floss ein messbarer Strom. Bei einer angelegten Spannung von 100 Millivolt drangen bis zu einer Milliarde Elektronen pro Sekunde durch das Mikrobenhaar. Die elektrische Leitfähigkeit ähnele einem Halbleiter, berichtet das Team.

Der Elektronentransport dient den Bakterien vermutlich zur Kommunikation und dem Austausch von Energie innerhalb ihrer Kolonie; womöglich setzen die Organismen ihre leitenden Härchen auch für ihren Energiestoffwechsel ein, indem sie darüber Elektronen loswerden und auf diese Weise anaerob atmen. Eines Tages könnten bakterielle Nanodrähte aber vielleicht auch als winzige Leiterbahnen in nanometergroßen Schaltkreisen oder Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. Bisher setzt man hier meist Kohlenstoffnanoröhrchen oder durch elektrochemische oder lithografische Verfahren hergestellte Nanodrähte aus Metall ein. Deren Produktion ist jedoch sehr aufwändig. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.