Paläontologie: Viele Raubtiere starben aufgrund ihrer Größe aus

© Blaire Van Valkenburgh (Ausschnitt)
Caniden | Schädel und rekonstruierte Köpfe der ausgestorbenen nordamerikanischen Caniden Archaeocyon leptodus (klein) und Epicyon haydeni (groß). Sie repräsentieren den Trend hin zu einer kürzeren Überlebensdauer der Arten, einer extremen Körpergröße und einem hohen Fleischbedarf, die bei Caniden zwischen 32 und 10 Millionen Jahre vor heute zu beobachten waren.
Die Forscher analysierten die Zähne ausgestorbener Wölfe, Füchse, Koyoten und Haushunde, um über die Morphologie der Kauwerkzeuge Rückschlüsse auf die Körpergröße und die Nahrungsansprüche der Tiere zu ziehen. Was für den einzelnen Räuber von Vorteil war, schien die Art als Ganzes in ihrem Fortbestand zu gefährden. Denn die mit besonders großen Kiefern und Eckzähnen ausgestatteten "Hyperkarnivoren" dürften unter anderem auf Grund ihres extrem hohen Futterbedarfs sehr anfällig gewesen sein und starben deshalb möglicherweise bereits kurz nach Erreichen dieses Evolutionsstadiums aus.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.