Asteroiden: Wieder ein dichter Erdvorbeiflug eines Kleinplaneten


2013 EC gehört zur Klasse der Apollo-Asteroiden und umläuft die Sonne überwiegend außerhalb der Erdbahn. Seine Bahn ist stark elliptisch: Der Asteroid kann sich bis zu 3,7 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernen und sich bis auf 0,66 Astronomischen Einheiten dem Tagesgestirn annähern (eine Astronomische Einheit, AE, ist die mittlere Entfernung von der Erde zur Sonne und entspricht rund 150 Millionen Kilometer). Für einen Umlauf benötigt 2013 EC 3,2 Jahre. Der Himmelskörper durchstreift dabei auf seinem um 5,8 Grad gegen die Erdbahnebene geneigten Orbit in Sonnenferne den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und schneidet bei der Annäherung an die Sonne die Bahnen von Mars, Erde und Venus. Für die absehbare Zukunft stellt dieser Himmelskörper keine Gefahr für uns dar.
Solche Annäherungen an die Erde sind nicht selten, erst am 28. Februar 2013 flog der ähnlich große Himmelskörper 2013 EB ebenfalls in Monddistanz an uns vorbei. Allerdings ist es nun erstmals möglich, von solchen Vorbeiflügen überhaupt zu erfahren. Die Nachweistechniken sind in den letzten Jahren sehr viel empfindlicher geworden und es gibt immer mehr Teleskope, die große Bereiche des Himmels nach Asteroiden und Kometen durchmustern. Die Anzahl an Himmelskörpern, die sich der Erde nähern, hat sich aber nicht erhöht. Auf der Website www.spaceweather.com können Sie sich täglich einen Überblick darüber verschaffen, welche Asteroiden derzeit im Anflug auf den Blauen Planeten sind. Die meisten von ihnen passieren die Erde in einigen Dutzend Mondabständen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.