StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Aufgespritet«Methodisch inkorrekt: »Aufgespritet«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © agsandrew / stock.adobe.com (Ausschnitt) diesmal mit Selbsterkenntnis, Noppen, dem Universum und ganz viel Holz. Experiment der Woche: Beugung. Methodisch inkorrekt Minkorrekt Folge 137 “Aufgespritet” 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 02:22 Begrüßung 16:48 Unterstützerinnen 19:47 Wie läuft es bei uns? 42:44 Kommentare 51:47 Themen der heutige Sendung 53:32 Thema 1: "Erkenne Dich selbst" 01:18:48 Thema 2: "Noppen fürs gleiten" 01:47:36 Experiment der Woche 01:58:20 Musik 02:06:56 Chinagadget 02:16:45 Thema 3: "Über das Universum sprechen" 02:41:27 Thema 4: "Pinocchios Balls of Steel" 02:56:02 Zusammenfassung 02:57:12 Amazonkauf der Woche 03:03:40 Hausmeisterei 03:11:36 Rausschmeißer © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Urknall, Weltall und das Leben: Perpetuum Mobile, die unmögliche ErfindungEin Perpetuum Mobile soll unerschöpfliche Energie liefern und fasziniert Erfinder und Tüftler. Wieso das Konzept untrennbar mit der Thermodynamik verbunden, erklärt dieses Video.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Bluttransfusion und warum Tierblut nicht taugtBlut bedenkenlos auf einen Menschen zu übertragen, kann tödlich enden. Vor allem wenn man dazu Tierblut verwendet, wie unsere Kolumnisten berichten.
Methodisch inkorrekt: »Reclam your face!«"Reclam your face!" direkt von der Lügengeschichte der Wissenschaft.
VerhaltensforschungWarum benehmen sich Menschen und Tiere in bestimmten Situationen so und nicht anders? Und was sagt uns das über die evolutionären Mechanismen dahinter?
Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
WeltgesundheitsorganisationErfahren Sie, wie die WHO globale Gesundheitskrisen bekämpft und Gesundheitsstandards setzt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.