Direkt zum Inhalt

Spektrum-Podcast: Schaffen unsere Netze die Energiewende?

Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft?
Stromtrasse vor violett gefärbtem Himmel

Unser Stromnetz steht vor großen Herausforderungen — und diese werden in Zukunft noch größer werden. Hintergrund ist die Energiewende: Das bestehende Stromnetz wurde für zentrale Kraftwerke entworfen, bei denen der Strom aus fossilen Energien gewonnen wird. Für die dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien sind sie dagegen nicht ausgelegt.

Mit dem massiven Ausbau von Solaranlagen, Windparks, Wärmepumpen und Elektroautos stoßen die Netze deshalb bereits jetzt zunehmend an ihre Grenzen. Besonders die Engpässe, wenn Nachfrage und Angebot unterschiedlich stark sind, gilt es zu vermeiden. Denn wenn überschüssiger Strom ungenutzt bleibt, ist das Verschwendung. Und wenn doch wieder fossile Kraftwerke zugeschaltet werden müssen, weil Strom fehlt, verursacht das zusätzliche Kosten — und natürlich Emissionen.

Lösungen für ein stabiles Stromnetz

Deshalb versuchen Fachleute, den Netzausbau und die Digitalisierung voranzutreiben. Denn um die erneuerbaren Energien effizient nutzen zu können, sind umfassende Investitionen in neue Stromleitungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich.

Auch an neuen Speichertechnologien wird mit Hochdruck geforscht. Die Hoffnung ist, künftig sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich kurzfristige Schwankungen im Stromnetz besser ausgleichen zu können. Flexible Tarife könnten außerdem Anreize schaffen, Strom dann zu nutzen, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist.

Doch warum stockt der Netzausbau trotz vieler guter Ideen? Zum einen sind bürokratische Hürden im Weg, zum anderen dauern die Planungsprozesse häufig extrem lange. Forschung, Industrie und Politik sind hier gleichermaßen gefragt, um das Stromnetz zukunftssicher aufzustellen.

Verena Tang, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, vor welchen Herausforderungen unsere Netze aktuell stehen und welche Lösungsansätze es gibt. Dabei erklärt sie auch, warum Deutschland einen der höchsten Strompreise in Europa hat.

Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.