Dinosaurier: Spinosaurus aegyptiacus - der Raubsaurier aus dem WasserEr übertraf sogar T. rex an Statur: Der gewaltige Spinosaurus ist wohl der größte Fleischfresserdino aller Zeiten. Ein Skelettfund offenbart jetzt seine einzigartige Lebensweise.
Pfeifsprachen: Unterhaltung nach VogelartUm sich über weite Entfernungen in unwirtlicher Natur verständigen zu können, nutzen manche Völker Pfiffe.
Penismobilität: Wale brauchen ihren "verkümmerten" Beckenknochen für besseren SexWas macht der kleine Beckenknochen beim beinlosen Wal? Er wartet darauf, von der Evolution beseitigt zu werden? Irrtum!
Terahertzstrahlung: Neuartiger Sensor aus Graphen lässt Konkurrenz hinter sichTerahertzstrahlung lässt sich nur schwer detektieren. Doch ein neuer Sensor beweist: Mit Hilfe von Graphen könnte man sie bald in den Griff bekommen.
Archäologie: Forscher ergründen die "verborgene Landschaft" unter Stonehenge Wissenschaftler haben ihre Karte des Untergrunds um Stonehenge komplettiert. Dabei fanden sie auch neue Hinweise auf das gewaltige "Superhenge".
Computer-Bilderkennung: Menschliches Niveau ist endlich erreichtDer Durchbruch ist geschafft: Was auf einem x-beliebigen Foto zu sehen ist, erkennt der Computer inzwischen praktisch so gut wie der Mensch.
Polarexpedition: Wrack der legendären Franklin-Expedition entdecktIn Kanada haben Unterwasserarchäologen eines der beiden Franklin-Schiffe ausfindig gemacht. Seit ihrem Verschwinden im Jahr 1845 hatte man über ihren Verbleib gerätselt.
iGEM@home: Proteinforschung zum MitmachenTeilnehmer an einem Studentenwettbewerb suchen nach Unterstützern: Mit iGEM@home kann jeder ungenutzte Zeit seines Computers für wissenschaftliche Zwecke stiften.
Quanten-KI: Google will eigenen Quantencomputer bauenNach dem Misserfolg mit dem D-Wave-Quantencomputer will Google jetzt ein vergleichbares System im eigenen Haus entwickeln. Noch ist unklar, ob die Technik überhaupt funktioniert.
Erneuerbare Energien: Genetisch modifizierte Bakterien produzieren PropanAuf der Suche nach Alternativen zu fossilen Energieträgern haben Forscher jetzt Bakterien dazu gebracht, Propan herzustellen.