Friedensforschung: Taktische Atomwaffen bedrohen den WeltfriedenDroht der Einsatz taktischer Atombomben?
Spektrum-Podcast: Revolution durch künstliche IntelligenzProteine sind in alle Prozesse des Lebens eingebunden. Doch ihre Struktur blieb lange rätselhaft, bis die künstliche Intelligenz AlphaFold 2 begann, sie zu entschlüsseln.
Biophysik: Warum T. rex so kleine Augen hatteGemessen an der Schädelgröße waren die Augen des berühmten Dinosauriers erstaunlich klein. Wahrscheinlich ermöglichte ihm das, mit titanischer Kraft zuzubeißen.
Kognition: Nachdenken hat seinen PreisGeistige Anstrengung verändert den Hirnstoffwechsel, zeigt eine neue Studie. Im Nervengewebe sammelt sich dabei ein Botenstoff an, der potenziell giftig ist.
Evolution: Gescheiterter LandgangVor vielen Jahrmillionen eroberten die Wirbeltiere das Land. Fossile Überreste zeigen jetzt: Manche Arten brachen das Experiment auf halbem Weg ab.
detektor.fm: Gefahr aus dem WasserToxische Algen werden weltweit immer mehr zum Problem. In Alaska versuchen die Menschen nun auf eigene Faust, etwas gegen die Bedrohung aus dem Meer zu tun.
Klimawandel: Die Alpen ergrünenSatellitenaufnahmen zeigen: In den Alpen zieht sich der Schnee zurück, die Vegetation breitet sich aus. Für die dortigen Ökosysteme ist das folgenschwer.
Spektrum-Podcast: Wie alt können wir werden?Wie alt ein Mensch wird, hängt zwar von vielen Faktoren ab, doch insgesamt steigt die Lebenserwartung weltweit an. Gibt es eine natürliche Altersgrenze?
Kreidezeit: Auf der Fährte eines fußkranken DinosauriersIn der frühen Kreidezeit stapfte ein Dinosaurier durch den Matsch – und hinterließ Spuren, die sich bis heute erhalten haben. Sie zeigen: Das Tier hatte einen deformierten Fuß.
Spektrum-Podcast: Der lange Weg der mRNA-ImpfstoffeDie Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht in ein paar Monaten entwickelt.