: Menschenhandel profitabel und verpöntAls wir das Titelthema dieser Ausgabe plan-ten, ahnte ich nicht, wie schwer es sein würde, ein geeignetes Motiv für die Titelseite zu finden – war doch der …
Kalenderblatt: Am 13. September 1911 ...Diesen Zeilen, die tags darauf in der Berliner "B.Z." erschienen, merkt man nicht an, dass es kaum einen Zeitgenossen von Amélie (Melli) Beese gab, der die …
: Mithras, Demeter, Isis und JesusModrig, düster und freudlos gehe es im Jenseits zu. So glaubte der Dichtervater Homer. Und mit ihm die meisten Griechen in der Antike. Deshalb trachteten sie …
: Edle Einfalt, stille Größe?Johann Joachim Winckelmann wäre vermutlich bitter enttäuscht, hätte er gewusst, was wir heute über den angeblich einfach weißen Marmor der Griechen und Römer …
: Am 12. April 1961 »Ich möchte diesen ersten Raumflug den Menschen des Kommunismus weihen, der Gesellschaft, in die unser sowjetisches Volk bereits eintritt und in die, davon bin …
: Vom Hammerschlag zum FlötenspielSelten machen Forscher so häufig Schlagzeilen wie die Tübinger Urgeschichtler um Nicholas Conard. Regelmäßig präsentieren sie sensationelle Objekte aus einer …
Kunstgeschichte: Rätsel um "Mona Lisa" und "Grabtuch von Turin" gelöst!Die sensationelle Geschichte beginnt in einem Beichtstuhl im Turiner Dom. Und sie endet in der Lösung zweier Rätsel, die Forscher seit mehr als hundert Jahren …
: Am 5. Februar 1971 Langhaarig, trinkfest, schmuddelig, gleichgültig lungern sie an den Ecken der Nation«, so hatte der »Spiegel« Mitte der 1960er Jahre Deutschlands »Gammler« …
: In guter ErinnerungJetzt, da in seinem Land mit dem Euro bezahlt wird, vergleicht Estlands Ministerpräsident Andrus Ansip die Europäische Union gerne mit dem mittelalterlichen …
: Am 1. Dezember 1955 Seit vielen Jahren sitzt James Blake am Steuer seines Busses, hat es sogar – ohne, dass er sich in diesem Moment daran erinnert – schon einmal mit dieser Rosa …