Direkt zum Inhalt

Tod als Tabu

Was uns die Naturwissenschaften über das Sterben verraten.

Gedanken an die eigene Vergänglichkeit rufen bei vielen Menschen Unsicherheit oder Angst hervor. Der Krebsforscher und Professor für angewandte Medizin- und Biowissenschaften Oliver Müller möchte dem in seinem Buch entgegentreten, indem er Wissen darüber vermittelt. Auf verständliche Weise erklärt er, was die Forschung über Altern, Sterben und Tod bislang herausgefunden hat.

Wer das Ende des Lebens untersucht, sollte sich darüber im Klaren sein, was Leben überhaupt ist und wann es anfängt. »Das Leben eines Menschen beginnt, sobald mindestens ein Lebensvorgang nachgewiesen werden kann«, erläutert der Autor und weist gleichzeitig auf ein Problem hin: Eine allgemein gültige Definition dazu gibt es nicht. Ein Kardiologe mag unter dem ersten Lebensvorgang den Herzschlag verstehen, ein Zellbiologe die Entstehung der Zygote, und ein Neurologe wartet auf die ersten messbaren Hirnsignale. Einiger sind sich Experten beim Lebensende: Der Hirntod kann nach gegenwärtigem Kenntnisstand als sicheres Ende verstanden werden, da er bislang unumkehrbar ist.

Verhängnisvoller Mittwoch

In Deutschland sterben laut Müller jeden Tag 2300 Menschen. Im Februar sind es überdurchschnittlich viele, und immer mittwochs begehen besonders viele Menschen Suizid.

Neben solchen Fakten rund ums Sterben befasst sich der Wissenschaftler auch mit dem Vorgang des Alterns. Dieser biologische Prozess verlaufe höchst individuell, erklärt er – jeder Mensch und sogar jedes Organ altere in seiner eigenen Geschwindigkeit. Dennoch gebe es Verhaltensweisen, die das Altern bei allen Menschen nachweislich verlangsamen können: nicht rauchen, sich ausgewogen ernähren, Sport treiben.

Beim Thema Tod geht der Verfasser kritisch auf jene fünf Stufen ein, die ein Mensch laut der schweizerisch-amerikanischen Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross durchlebt, wenn er erfährt, dass er sterben wird. Auf Phasen der Verdrängung und Wut folgen demnach solche der Verhandlung, Depression und Akzeptanz. Dem Modell, so der Autor, mangle es an empirischen Beweisen. Außerdem widmet er sich den viel diskutierten Nahtoderfahrungen: So berichten Betroffene häufig von einer Art Lebensfilm, den sie gesehen hätten, sowie angenehmen Gefühlen. Dabei diskutiert Müller, ob man Nahtoderfahrungen als Beweis für ein Leben nach dem Tod verstehen kann.

Der Autor möchte die Angst vor dem Tod lindern und dazu anregen, mit anderen über das Tabuthema zu sprechen. Er beschreibt klar, verzichtet auf Wertungen und lässt Raum für eigene Schlüsse. Das Wissen um molekulare Vorgänge oder den Umgang mit Sterbenden im Krankenhaus rückt auch das persönliche Lebensende stärker ins Bewusstsein und kann dazu anregen, den letzten Lebensabschnitt bewusster zu gestalten, etwa mit einer Patientenverfügung. Ein Buch besonders für diejenigen, die um das Thema Tod bisher lieber einen großen Bogen gemacht haben.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 6/2025 - »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.