Direkt zum Inhalt

»Atlas der Planetarischen Nebel«: Ein Meisterwerk für Sternenfreunde

Wissenschaftlich fundiert und mit beeindruckendem Bildmaterial begleitet dieser Atlas Amateurastronomen und Astrofotografen auf ihrer Reise durchs All.

Ronald Stoyans »Atlas der Planetarischen Nebel. Band I« ist mehr als nur ein Buch. Es ist eine Einladung zu einer faszinierenden Reise durch die Tiefen des Kosmos. Mit akribischer Detailarbeit und großer Leidenschaft hat der Autor ein Werk geschaffen, das seinesgleichen sucht und neue Maßstäbe in der astronomischen Literatur setzt.

Der Atlas ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich für die farben- und formenreichen Gasblasen um sterbende Sterne interessieren. Ob erfahrener Amateurastronom, ambitionierter Astrofotograf oder einfach nur neugieriger Sternenfreund: Dieses Buch bietet für jeden etwas. Die umfassende Darstellung von 176 Objekten, kombiniert mit detaillierten Informationen zu Entstehung, Entwicklung und Eigenschaften Planetarischer Nebel in einem separaten Kapitel, macht den Atlas zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Der vorliegende Band I deckt die Hälfte des Nachthimmels von 0 h bis 11 h ab, dabei werden Planetarische Nebel gezeigt, die sowohl von der südlichen als auch von der nördlichen Hemisphäre aus sichtbar sind.

Stoyan geht weit über die bekannten Planetarischen Nebel in den klassischen Katalogen wie dem Messier-Katalog oder dem NGC (»New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars«) hinaus. Neben zahlreichen von Amateurastronomen entdeckten Nebeln widmet er sich auch außergewöhnlichen Objekten wie Abell 21, Purgathofer-Weinberger 1 oder Jones-Emberson 1. Die hochwertigen Abbildungen verdeutlichen eindrucksvoll die enorme Vielfalt dieser kosmischen Objekte in Bezug auf Größe, Alter, Entwicklungsstadium und Form. Detaillierte Informationen zu Helligkeit, Ausdehnung und Spektralklasse der Zentralsterne ergänzen die Bilder. Durch seinen logischen Aufbau und die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse wird dieser Atlas zu einem umfassenden Werk für alle, die sich für Planetarische Nebel interessieren.

Es gibt kaum vergleichbare Werke, die sich so umfassend und detailliert mit Planetarischen Nebeln beschäftigen. Der Atlas berücksichtigt die neuesten astronomischen Daten und ist damit auf dem aktuellsten Stand. Die Informationen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern auch für die praktische Beobachtung und Fotografie von Nebeln äußerst hilfreich. Die Auswahl an von verschiedenen Amateuren entdeckten Nebeln könnte allerdings noch etwas breiter gefächert sein. Ein zusätzliches Kapitel über die Methoden der Amateurastronomen zur Entdeckung neuer Planetarischer Nebel wäre eine interessante Ergänzung für Band II.

Wer sollte dieses Buch lesen?

Dieses Buch ist für Amateurastronomen, die ihr Wissen vertiefen möchten, für Sternenbegeisterte, die sich für die Schönheit des Kosmos interessieren, und für Astrofotografen, die auf der Suche nach ihrem nächsten Projekt sind, gleichermaßen geeignet. Der erste Band ist ein herausragendes Werk, das durch seine Detailtiefe, seinen Umfang und seine ansprechende Gestaltung überzeugt. Es ist ein Muss für jeden, der sich für die faszinierende Welt der Astronomie interessiert. Stoyan ist es gelungen, ein Buch zu schaffen, das sowohl wissenschaftlich fundiert als auch für Laien verständlich ist.

Die Kombination aus wissenschaftlicher Genauigkeit und ästhetischer Ansprache ist besonders gelungen. Die Farbfotos, die sowohl von professionellen Teleskopen wie dem Weltraumteleskop Hubble als auch von Amateurastronomen aufgenommen wurden, bieten dem Betrachter einen beeindruckenden Einblick in die Vielfalt und Schönheit dieser kosmischen Objekte. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Darstellung der von Amateuren entdeckten Nebel. Dies unterstreicht die Bedeutung der Citizen Science in der Astronomie und zeigt, dass auch Hobbyastronomen einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten können.

Der »Atlas der Planetarischen Nebel« ist ein Highlight in der astronomischen Sachliteratur und uneingeschränkt zu empfehlen. Er gehört in die Hände jedes Weltrauminteressierten und ist eine Bereicherung für jede Bibliothek.

Nachtrag im Sinne der Transparenz: Als Entdecker einiger im Buch präsentierter Objekte ist es mir, dem Verfasser dieser Rezension, eine Ehre, Teil dieses Projekts zu sein. Das Buch ist ein wichtiges Werk für die Astronomie und eine Inspiration für alle, die den Nachthimmel erkunden.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Sterne und Weltraum - 11/2024 - Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum - 10/2024 - 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.