Direkt zum Inhalt

»Der chinesische Paravent«: Kolonialismus in deutschen Wohnzimmern

Was sagen Objekte wie ein Hyänenschädel über die Geschichte deutscher Familien aus? Nicola Kuhn folgt ihren Spuren und ergründet so die Kolonialzeit und ihre Folgen.
Deutsche Kolonien im Jahr 1897

Elf Familienerbstücke, elf Vorfahren, elf Geschichten aus der deutschen Kolonialzeit: So ließe sich dieses Buch in aller Kürze zusammenfassen. Hinter diesen einfachen Stichworten verbirgt sich jedoch eine literarisch-historisch Reise von elf Familien in die je eigene Geschichte. Anhand von Objekten – darunter ein Hyänenschädel, eine Holztrommel oder ein Teeservice – werden die heutigen Besitzer mit deren Erwerbsgeschichte und dem Handeln ihrer Groß- und Urgroßeltern konfrontiert. Dabei wird deutlich, wie prägend, aber auch gewinnbringend der Einsatz in den Kolonien – ob in Handel, Militärdienst oder der Missionsarbeit – für die Familien in den deutschen Überseegebieten war und es zum Teil heute noch ist.

Der Ursprung des Buchs liegt in einem persönlichen Projekt aus der Coronazeit, als die Autorin, Redakteurin der Zeitung »Der Tagesspiegel«, die Geschichte eines Familienerbstücks erforschte: eines Raumtrenners mit Stoffbezug, dessen Ikonographie eine Verbindung zum chinesischen Kaiserhaus nahelegt. Mit ihm beginnt das erste Kapitel dieses spannenden und sehr persönlichen Buchs.

Die folgenden Kapitel sind ähnlich aufgebaut: Anhand der Biografien der Erwerbenden und ihrer Rollen in der/den deutsche(n) Kolonialgeschichte(n) wird recherchiert, wann und wie das jeweilige Artefakt in den Familienbesitz kam und was über es selbst und seine Herkunft bekannt ist. Nicht selten kommt es hier zu Überraschungen, auch weil parallel Museen und Spezialisten eigene Nachforschungen anstellten.

Soldaten, Kaufleute, Missionare

Was auf den ersten Blick etwas schematisch wirkt, erweist sich als kluger Aufbau. Die Autorin, selbst Kunstgeschichtlerin und Historikerin, verknüpft die persönlichen Erfahrungen und Lebensgeschichten der Vorfahren geschickt mit den weltpolitischen Ereignissen der jeweiligen Epochen. Leider geraten dabei die Objekte mit kolonialem Bezug mitunter etwas aus dem Blick, da ihr Einfluss auf die Familien und ihre Vorfahren – in der Regel die Groß- und Urgroßväter – und die deutsche Kolonialzeit oft in den Vordergrund rückt.

Nicola Kuhn präsentiert dabei die unterschiedlichsten Familien und kolonialen Akteure: Soldaten, Kaufleute und Missionare. Ihre Fälle stammen aus allen ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, Asien und der Südsee. Sie zeigt, wie reich das koloniale System die Akteure machte, wie groß die Unterschiede zwischen den Europäern und den Einheimischen waren und wie brutal die Kolonialtruppen raubend gegen die Indigenen vorgingen. Die meisten Episoden spielen dabei zum Ende der Wilhelminischen Ära. Der Erste Weltkrieg war für sie ebenso bestimmend wie der von vielen der Protagonisten im Kontext des Kriegsgeschehens am eigenen Leib erfahrene Verlust der Kolonien.

Was man als Leser etwas vermisst, ist eine Art Überblick über die deutsche Kolonialzeit und deren historische Einordnung, und auch eine Übersichtskarte wäre wünschenswert gewesen. Für die Lektüre ist ein gewisses Vorwissen daher durchaus hilfreich. Was das Buch qua Konzentration auf die Familiengeschichten auch nicht leistet, ist eine allgemeinere Beurteilung der Kolonialzeit. Die Perspektive der Nachfahren schwankt hier meist zwischen Verharmlosung und dem individuellen Wunsch nach Restitution. Insgesamt ist Nicola Kuhn aber ein spannendes und lehrreiches Buch gelungen, das neugierig macht auf eine Zeit, die auch für viele deutsche Familien prägend war – und es zum Teil bis heute ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.