Direkt zum Inhalt

»Kindheit«: Eine Lektion in Gelassenheit

Ist die Kindheit in Gefahr? Welcher Erziehungsstil ist der richtige? Elf Forschende präsentieren den aktuellen Wissensstand und empfehlen vor allem eines: Gelassenheit.

Fragen rund um die Kindererziehung sind oft emotional aufgeladen: Ab wann soll ich mein Kind fremdbetreuen lassen? Wie viel Kontrolle und wie viel Mitbestimmung brauchen Kinder? Und wie viel Zeit sollten sie maximal in der digitalen Welt verbringen?

»Der Diskurs über Kinder ist häufig polarisiert und von Schwarz-Weiß-Denken geprägt«, heißt es zu Beginn dieses Buchs. Darin drücke sich eine Sehnsucht nach einfachen Lösungen und klaren Antworten aus, mit der sich auch die Wissenschaft immer wieder konfrontiert sehe. Den Sorgen der Eltern stünden unzählige Ratgeber, Patentrezepte und Meinungen gegenüber. »So gibt es nicht nur viel Unsicherheit, Angst und Überforderung, sondern auch viel Kopfschütteln, Reinreden und Besserwissen«.

Die elf Autorinnen und Autoren um Herausgeber Oskar Jenni – Entwicklungspädiater und Nachfolger von Remo H. Largo am Universitäts-Kinderspital Zürich – beleuchten das Thema Kindheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie stammen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen, etwa aus Entwicklungspsychologie und -pädiatrie, Philosophie, Ökonomie oder den Erziehungswissenschaften. Gemeinsam widmen sie sich großen und brennenden Frage zur Kindheit, zum Beispiel: »Ist eine gerechte Bildung möglich?« oder »Was macht Kinder glücklich?«

Zitate der Autorinnen und Autoren, die immer wieder den jeweiligen Punkt treffen, lockern den Fließtext auf. Jeder Satz der Beiträge wirkt wohlüberlegt, ihr Ton ist angenehm unaufgeregt. So vermittelt das Buch genau die Beruhigung, die sein Untertitel verspricht. Dennoch spricht es klar und schonungslos auch die großen Probleme an, die etwa mit Blick auf Bildungsgerechtigkeit oder die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestehen.

Einfache Antworten gibt es nicht

Wer einfache Antworten auf Erziehungsfragen sucht, wird hier nicht fündig. Diese zu liefern, ist auch gar nicht das Ziel der Autorinnen und Autoren. Vielmehr möchten sie die Art und Weise, wie über Kindheit heute diskutiert wird, verändern. Es sei an der Zeit, die Fragen anders zu stellen, schreiben sie. Es gehe darum, die Themen in ihrer Komplexität zu erfassen, Ambivalenzen zuzulassen und zu erkennen, dass es keine einfachen Antworten geben kann; und dann auf der Basis des aktuellen Wissensstands Vorschläge und Perspektiven zu erarbeiten.

Beispielsweise kritisieren sie im Kapitel »Ist eine digitale Welt kinderfreundlich?« die generalisierende Äußerung des Hirnforschers und Bestsellerautors Manfred Spitzer, digitale Medien würden »dumm, dick, aggressiv, einsam und abhängig« machen. Natürlich strukturiere sich das flexible Gehirn ein Leben lang auf der Basis von Erfahrungen um. So lange der Lebensmittelpunkt von Kindern aber in der realen Welt und im Zusammensein mit anderen Kindern liege, werde ihr Gehirn nicht einfach von digitalen Medien in der beklagten Weise geprägt.

In diesem Zusammenhang weist das Autorenteam auf manch andere unterschätzte Gefahr hin – etwa, dass digitale Medien Menschen dazu verleiten können, die Liebsten durch Tracker und Apps zu überwachen. Oft seien es nicht die Kinder, sondern die Eltern, die protestieren, wenn auf einer Klassenreise keine Handys erlaubt seien. Aber auch Heranwachsende hätten ein Recht auf Nichterreichbarkeit.

Eltern können aus der Lektüre viel für ihren Alltag mitnehmen. Das Buch macht klar, dass Eltern weder perfekt sein müssen noch überhaupt sein können. Es verdeutlicht, dass es kein Patentrezept für den richtigen Erziehungsstil geben kann und dass Eltern die eigenen Regeln, Prinzipien, Erwartungen und Wünsche an die Realität und an ihre Kinder anpassen müssen. Und das ständig. Neben interessanten Forschungserkenntnissen und scharfsinnigen Überlegungen vermittelt das Buch vor allem eines: eine ordentliche Portion Gelassenheit.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.