Direkt zum Inhalt

»Mutterhirn«: Was gute Eltern ausmacht

Die Journalistin Chelsea Conaboy beschreibt Veränderungen im Gehirn von Müttern und Vätern – und wie diese deren Leben verändern.
Vater und Mutter betreuen Sohn und Tochter bei den Hausaufgaben

Wenn Kinder zu Teenagern werden, passt sich ihr Hirn an das Erwachsenenleben an. Es gibt aber noch eine weitere Phase im Leben vieler Menschen, in der sich das Gehirn ähnlich fundamental verändert: wenn sie Eltern werden. 

In ihrem Buch »Mutterhirn« zitiert die US-amerikanische Wissenschaftsjournalistin Chelsea Conaboy eine Vergleichsstudie, die 2019 in der Zeitschrift Human Brain Mapping veröffentlicht wurde. Demnach gleichen die strukturellen Veränderungen im Gehirn weiblicher Pubertierender denen von Müttern während und nach der Schwangerschaft: »Es zeigten sich jeweils eine sehr ähnliche Abflachung des Kortex und eine Verbreiterung der Furchen auf der Hirnoberfläche sowie eine nahezu identische Verringerung des gesamten Hirnvolumens, die dem gleichen morphometrischen Muster folgte«, schreibt Conaboy. Damit kontextualisiert sie die oft herabwürdigend vorgetragene Binsenweisheit, das Gehirn von Müttern »schrumpfe«. Denn das Gleiche geschehe auch mit dem Gehirn von Teenagern, um sich auf die anstehenden Aufgaben einer neuen Lebensphase zu fokussieren.  

Die Erforschung des Gehirns der nahestehenden Bezugspersonen von Babys steckt der Autorin zufolge noch in den Kinderschuhen. Das gilt besonders für Väter, nicht biologische Eltern und andere vertraute Bindungspartner. Dennoch lässt sich auf Basis des derzeitigen Wissens bereits ein vielschichtiges Bild davon zeichnen, wie sich Elternschaft auf das Gehirn auswirkt und Menschen für den Rest ihres Lebens prägt. 

Für ihre Studie hat Conaboy neurobiologische Fachaufsätze ausgewertet und Interviews mit Forschenden geführt. Auf den ersten Blick mag es daher überraschen, dass ihre Kernthese eine soziale Komponente betont: Eine gute Mutter oder ein guter Vater werde man nicht (nur) durch Geburt und Schwangerschaft, die das Gehirn auf die Versorgung eines Babys vorbereiten – sondern vor allem dadurch, dass man Zeit mit seinem Nachwuchs verbringt. 

Demnach ist die Fähigkeit zur Fürsorge nicht an das Geschlecht gebunden: »Studien über Väter, nichtbiologische Väter bei gleichgeschlechtlichen Paaren eingeschlossen, haben festgestellt, dass die Gehirne von Männern, die sich regelmäßig um ihre Kinder kümmern, sich in verblüffend ähnlicher Weise verändern wie die Gehirne austragender Mütter.« 

Für ihre Berichterstattung zum Bombenanschlag beim Bostoner Marathon im Jahr 2013 wurden Conaboy und ihre Kolleginnen und Kollegen mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Die Qualität ihrer Arbeit merkt man auch diesem Buch an, das sich einem ganz anderen Thema widmet: Die bisherigen Ergebnisse der Forschung zum elterlichen Gehirn trägt Conaboy differenziert zusammen. Mühelos verbindet sie dabei biologische Prozesse und soziale Kontexte, streut hier und da Biografisches ein, ohne dass sie zu stark auf ihre eigenen Erfahrungen fokussiert. 

Das herausragende Niveau dieses populärwissenschaftlichen und durchaus feministischen Sachbuchs zeigt sich auch daran, dass Conaboy Leerstellen und Fehlinterpretationen in der Forschung offenlegt. Diese sei oft noch von starren Geschlechterkategorien geprägt. Die Autorin gibt zudem zu bedenken, dass Politik und Gesellschaft das große Potenzial verkennen, das sich aus der Elternschaft ergibt. Dazu zählt beispielsweise die Fähigkeit, auf soziale und emotionale Schlüsselreize zu reagieren. 

Auch wenn Chelsea Conaboy diese Thematik vielleicht noch etwas stärker hätte herausheben können, überzeugt »Mutterhirn« als (neuro-)wissenschaftlich fundiertes Plädoyer für die Fürsorge – eine Fähigkeit, deren Relevanz für Individuum und Gesellschaft gleichermaßen nicht hoch genug geschätzt werden kann. 

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.