Direkt zum Inhalt

Amerikas frühe Entdecker

Haben die Wikinger bereits um das Jahr 1000 herum Amerika entdeckt – also fast 500 Jahre, bevor Christoph Kolumbus auf der Insel San Salvador landete? Eine Frage, die Forscher bereits seit dem 19. Jahrhundert umtreibt. Zu dem Thema sind unzählige Veröffentlichungen erschienen.

Auch der Bonner Skandinavist Rudolf Simek nimmt sich des Rätsels an. Im vorliegenden Buch schildert er die Geschichte der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger, wobei er sich auf mittelalterliche Erzählungen – die isländischen Sagas – und auf archäologische Funde stützt, die seit den 1960er Jahren vorliegen. Dabei präsentiert der Autor verschiedene Denkansätze, die er für ein breites Publikum verständlich aufbereitet darlegt.

Sehr gut lesbar umreißt Simek in elf Kapiteln die Entdeckungsreisen der Wikinger, dem Wortsinn nach vermutlich Seeräuber oder Seekrieger. Eingangs geht er kurz auf den spektakulären Siedlungsfund in L'Anse aux Meadows an der Nordspitze Neufundlands ein, lenkt den Blick des Lesers dann aber zunächst zurück nach Europa. Die folgenden Kapitel erläutern das Expansionsstreben der frühmittelalterlichen Skandinavier innerhalb Europas, deren Suche nach neuen Siedlungsgebieten, und liefern einen differenzierten Blick auf die Herkunft der Entdecker. Gut nachvollziehbar legt der Autor dar, dass es sich bei den Wikingern nicht nur um Piraten, sondern überwiegend um Bauern gehandelt haben muss, die Eirik dem Roten von Island aus nach Grönland folgten, um dort eine neue Lebensgrundlage zu finden.

An Neufundlands Ufern

Im Zentralteil stellt Simek die beiden Haupttexte über die Fahrten der Nordleute – die Saga von Eirik dem Roten und die Saga von den Bewohnern Grönlands – quellenkritisch gegenüber und extrahiert den historischen Aussagewert dieser literarischen Auftragsarbeiten des 13. Jahrhunderts. Er macht deutlich, dass die neu entdeckte Welt – das Vínland – hier in stark idealisierter Form als Gelobtes Land überhöht wird. Auch wenn die Sagas als eine Art historischer Roman angesehen werden müssen, kann Simek zahlreiche Belege dafür finden, dass isländische und grönländische Siedler die Neue Welt erreichten. Neben einzelnen Haushaltsobjekten oder Resten von Schmuckstücken sind es vor allem die Überreste in L'Anse aux Meadows selbst, die für den Autor keinen Zweifel daran lassen, dass es sich bei den Siedlern um Skandinavier gehandelt haben muss. Die Bauten dort schienen ein Basislager zu sein, von wo aus Expeditionen in Richtung Süden stattfanden.

Spannend zu lesen sind die Darstellungen zum Schiffbau und zu den nautischen Fähigkeiten der nordischen Seefahrer – und ihr dadurch geprägtes Weltbild. Letzteres hat Eingang in die mittelalterliche Geografie gefunden, was mit sehr anschaulichen, wenngleich etwas klein gedruckten Karten illustriert wird.

Die informativen Texte Simeks und die immer wieder eingestreuten Auszüge aus den Sagas ergeben eine gelungene Mischung – eine angenehm zu lesende Lektüre, die zu dem ein oder anderen Blick in den Atlas anregt. Da die einzelnen Kapitel in sich abgeschlossene Einheiten darstellen, kommt es hin und wieder zu Redundanzen, die bei einem Buch dieses Umfangs nicht zwingend erforderlich wären. Auch geht das Werk nicht auf die neuesten mutmaßlichen Wikingerfunde in Amerika ein. Insgesamt jedoch ist der Band, den ein Glossar mit Personen- und Ortsnamen sinnvoll ergänzt, sehr lesenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.