Direkt zum Inhalt

Iberische Hegemonie

Dieser Band zeichnet Aufstieg und Niedergang des spanischen Weltreichs nach.

Dass die Spanier nachweisbare Spuren im Sprachgebrauch hinterlassen haben, ist offenkundig. Mehr als 450 Millionen Menschen weltweit sprechen heute Spanisch. Es ist damit, neben dem Chinesischen, Englischen und dem Hindi, die vierthäufigste Sprache der Welt. Darin spiegelt sich die europäische Vorrangstellung und enorme koloniale Macht, die die Einwohner der Iberischen Halbinsel einst innehatten.

Die zufällige Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492 (im Auftrag von Isabella von Kastilien) und eine gezielte Heiratspolitik boten ihnen die Gelegenheit, ein Weltreich zu gründen. Unter den Habsburgern machten die Spanier große Eroberungen, unter anderem in den Niederlanden, Burgund und Italien. Zudem fiel ihnen im 16. Jahrhundert Portugal zu. Dank ihrer amerikanischen Kolonien erzielten sie ferner hohe Gewinne aus Gütern und Edelmetallen, vor allem Silber.

Einfluss bis nach Amerika

Aber was ist damals genau passiert? Und wie konnte es geschehen, dass Spanien später außen- und kolonialpolitisch in weitgehende Bedeutungslosigkeit absank? Dem gehen die Autoren dieses Buchs ausführlich nach. Als einschlägig forschende Historiker blicken sie auf die Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert zurück, in der Spanien immer mehr an Ansehen und Bedeutung gewann und seinen Einfluss auf große Teile Europas und Amerikas ausdehnte. In zehn Kapiteln erörtern sie die geschichtliche Entwicklung der spanischen Königreiche Kastilien, Aragón und Navarra. Dabei nehmen sie wirtschaftliche, politische und religiöse Aspekte unter die Lupe und zeigen, wie die militärischen Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich, den Niederlanden, den konkurrierenden Seemächten England und Frankreich sowie den nordafrikanischen Korsaren das spanische Reich allmählich überforderten. Mit dem Pyrenäenfrieden 1659 ging die europäische Vormachtstellung an Frankreich über. Damit zusammenhängende Themen wie den Staatsbankrott, den Untergang der Armada, das Einbüßen der amerikanischen Kolonien und der Karibikinseln, die Unabhängigkeit Portugals und den Bevölkerungsrückgang auf spanischem Boden behandeln die Autoren ebenfalls.

Das Ziel der Autoren ist es, die geschichtliche Entwicklung Spaniens spannend, prägnant und verständlich darzustellen – was sie auch erreichen.

Die in Weinrot gehaltenen Zwischenüberschriften sowie die Bildunterschriften in blauer Schriftfarbe sorgen für gute optische Orientierung und liefern einen groben Überblick über den Inhalt. Die qualitativ hochwertigen Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Geschehnissen, etwa Darstellungen einer gezwungenen Taufe von Muslimen, einer Judenvertreibung, einer Erschießung aufständischer Spanier durch französische Besatzer oder auch eines Gemäldes der Schlacht bei Rocroi, in der Spanien gegen Frankreich auf Grund unterlegener Waffen eine verheerende Niederlage erleiden musste.

Die Autoren geben mit ihrem reich bebilderten, wissenschaftsnahen Sachbuch eine fundierte, verständliche und detailreiche Einführung in die spanische Geschichte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte - 1/2025 - Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Spektrum Geschichte - 6/2024 - Mensch Jesus

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

Spektrum Kompakt - 48/2024 - Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.