Direkt zum Inhalt

»Moralspektakel«: Erst die Häme, dann die Moral!

Moral als Statusspiel: Der Philosoph Philipp Hübl sucht nach Wegen aus der gesellschaftlichen Empörungsspirale.
Engel und Teufel

Der Berliner Philosoph Philipp Hübl gehört zu jener Riege jüngerer Denker, die ihre Argumentationen weniger theoretisch herleiten als vielmehr auf empirische Daten stützen. So referiert er auch in »Moralspektakel« eine Fülle von psychologischen und soziologischen Arbeiten, um seine Kernthese zu untermauern, die da lautet: Viele öffentliche Debatten über soziale oder politische Fragen – vom Umgang mit Populisten über die Rechte von Minderheiten bis hin zur Bekämpfung des Klimawandels – sind vergiftet. Was auf den ersten Blick als moralische Wertediskussion daherkommt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Versuch, den eigenen Status zu heben, indem man Anerkennung, Attraktivität und Macht für sich reklamiert.

»Wenn etwas nach Moral aussieht, aber nur dem Statusspiel dient, handelt es sich um ein Moralspektakel«, schreibt Hübl – und streut damit Salz in die offenen Wunden unserer digitalen Mediengesellschaft. Denn die eigene moralische Integrität und Gesinnung nach außen zu kehren, ist gerade in der Onlinekommunikation nicht nur billig zu haben, es ist auch ein formidables Mittel, um Zuspruch zu generieren und missliebige Ansichten aus der Diskursarena auszugrenzen.

Erkennbar wird das Spektakel laut Hübl, wenn etwa im Namen der Antidiskriminierung diskriminiert oder unter dem Fähnchen der Diversität die Meinungsvielfalt beschränkt wird oder wenn schon geringste »Vergehen« wie ein unbedachtes Wort (»Indianerhäuptling«) eine Sturzflut der Häme und Verachtung auslösen. Überhaupt habe manch progressiver Aktivist das vorgebliche Ziel, der guten Sache zu dienen, offenbar aus dem Blick verloren: Statt für Positionen zu werben und Mehrheiten zu organisieren, verlegen sich etwa die so genannten Klimakleber auf Nötigung und Sachbeschädigung, was viele Bürger den Kopf schütteln lässt, statt sie zu einem Umdenken – und »Um-Handeln« – zu bewegen. Doch als »letzte Generation« für das Gute zu kämpfen, macht gegenüber solchen Bedenken schnell immun.

Der kühle Blick auf überhitzte Debatten

Wie schon in seinen früheren Büchern »Bullshit-Resistenz« (2018) und »Die aufgeregte Gesellschaft« (2019) gelingt Hübl der Spagat, das allgemeine Empörungsgetöse zu entlarven, ohne sich mit der rechtspopulistischen Opfermentalität gemein zu machen. Ja, es gibt mehr als genügend Beispiele für überschießende Wokeness und Tugendprotzerei, nur heißt das eben nicht, dass man seine Meinung nicht mehr frei äußern könne oder das linke Establishment die Macht an sich gerissen hätte.

Hübl beleuchtet nahezu jeden Aspekt der heutigen Moralspektakel – von der Entstehung und Funktion ethischer Werte bis zu den Folgen des Stammesdenken in der Onlinekommunikation. Er stellt dabei viele verbreitete Ansichten in Frage: Kann man Diskriminierung durch Gegendiskriminierung von »alten weißen Männern« aufheben? Prägt Sprache wirklich, wie wir über andere denken? Bauen Diversitätstrainings verborgene Vorurteile ab oder dienen sie eher dem »ethical washing« von Unternehmen?

Das Buch präsentiert überraschende Befunde, die einer progressiven Sicht der Dinge oft widersprechen: dass mitunter nicht Frauen, sondern Männer auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind; dass im Zuge wachsender Gleichberechtigung die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, etwa was die Berufswahl betrifft, nicht ab-, sondern zunehmen; oder dass moralische Sensibilität gerade dort hoch im Kurs ist, wo Gewalt, Unrecht und Benachteiligung am schwächsten ausgeprägt sind – all das sind Ergebnisse, die beliebte Klischees auf den Kopf stellen.

Als ein Manko mag man es empfinden, dass Hübl kaum auf das grundlegende Dilemma des Themas eingeht: die große Schwierigkeit, instrumentalisiertes Moralisieren von authentischer Moral zu unterscheiden. Denn wer auf ein Fehlverhalten anderer hinweist und einen Frevel anprangert, stellt sich damit nolens volens als moralisch sensibel dar und wirbt für bestimmte Sichtweisen. Man kann das Moralisieren um der Sache willen nicht klar vom demonstrativen, »selbstwertdienlichen« Zweck trennen. Besser gesagt, man muss, wenn man es versucht, eben in Kauf nehmen, anderen Menschen ihre Wut, Angst oder Verletztheit nicht abzukaufen, ihre Gefühle zu relativieren und sie damit vor den Kopf zu stoßen.

So durchweht Hübls Buch eine vernunftethische Kühle, die einerseits wohltut, andererseits aber auch manchem als Zumutung erscheinen dürfte. Statt allzu empathisch mitzuschwingen plädiert der Autor für klares Denken und den Mut, sich von gespielter Empörung und Verletztheit nicht ins Bockshorn jagen zu lassen. Kurz: ein Buch, dem man nicht nur im »Superwahljahr« 2024 viele aufmerksame Leserinnen und Leser wünscht.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 3/2025 - Gleichberechtigung?

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum Psychologie - 1/2025 - Tabus in der Psychologie

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.