Teilchenphysik: Folgenreicher Fehler in 50 Jahre alter StudieBei der Deutung subatomarer Zerfälle stützen sich Physiker routiniert auf ein wichtiges Nachschlagewerk – doch mitunter enthält es falsche Werte.
Teilchenphysik: Mesonen-Anomalie bleibt rätselhaftEntstehen Elektronen bei extrem seltenen Teilchenzerfällen etwas häufiger als ihre beleibteren Geschwister? Neue Messdaten lassen die Frage weiterhin offen.
Teilchenphysik: Neues Puzzlestück im Antimaterie-RätselWarum gibt es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie? Eine aufwändige Analyse von Teilchenzerfällen bringt die Wissenschaftler nun einen Schritt weiter.
Mathe-»Nobelpreis«: Abelpreis für Karen UhlenbeckAls erste Frau erhält sie die prestigeträchtige Auszeichnung für »einige der dramatischsten Fortschritte in der Mathematik der letzten 40 Jahre«.
Keine Dunkle Materie: Voyager 1 findet keine Hawking-Strahlung früher Schwarzer LöcherEntstanden beim Urknall unzählige Schwarze Minilöcher? Wenn ja, dann anscheinend nicht genug, um die Dunkle Materie zu erklären.
Teilchenphysik: Meuterei der MesonenBei Zerfällen so genannter B-Mesonen sind Ungereimtheiten aufgetaucht. 2019 sollte sich klären, ob sich die Physiker Hoffnung auf neue Naturgesetze machen dürfen.
Exotische Materie: Quark-Gluon-Plasma bildet geometrische FigurenWenn Protonen und Neutronen mit fast Lichtgeschwindigkeit auf Goldatome treffen und sich dabei auflösen, entstehen eigentümliche geometrische Formen.
Deutung der Quantenmechanik: Das Universum als zellulärer AutomatDie Beschreibung der Quantenmechanik weist Lücken auf, die Gerardus ‘t Hooft schließen möchte. Im Gespräch mit ihm versuchen wir, seine Vorstellung von Wirklichkeit zu ergründen.
Kosmologie: Vermisste Materie gefundenJahrzehntelang waren die Astronomen nicht in der Lage, sämtliche atomare Materie im Universum zu finden. Nun glauben sie zu wissen, wo sie sich versteckt hält.
Hinweis auf Supersymmetrie?: Mysteriöse Teilchenschauer im ewigen EisUngewöhnliche Messdaten eines Südpol-Ballons könnten auf bisher unbekannte Elementarteilchen zurückgehen, verkündet ein Forscherteam. Aber stimmt die Interpretation?