Erdmond: Ein langlebiges MondmagnetfeldOffenbar war unser Mond länger von einem eigenen Magnetfeld umgeben, als bislang angenommen. Noch bis vor 3,7 Milliarden Jahren erzeugte sein Kern ein globales Feld.
Planetengeologie: Mond neu durchleuchtetMessdaten aus der Zeit der Mondlandungen liefern noch heute Ergebnisse: Der Aufbau des Mondes ist komplexer als gedacht.
Erdtrabant: Staubtrockener MondstaubIn den vergangenen Jahren häuften sich Hinweise, dass Mondgestein mehr Wasser enthalte, als bisher angenommen. Eine neue Analyse hält nun dagegen.
Mondlandung: "Welch prächtige Einöde"Vierzig Jahre nach der triumphalen Landung von Apollo 11 auf dem Erdtrabanten erinnert sich der zweite Mensch, der einen fremden Himmelskörper betrat, an dieses große Abenteuer.
Mondlandung: "Wir müssen Lebensraum im All schaffen"Tilman Spohn, Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, spricht im Interview über die Ergebnisse der Apollo-Missionen.
Raumfahrt: 40 Jahre MondlandungIm Sommer 1969 machten sich drei mutige Männer auf gen Mond. Wenig später setzten Neil Armstrong und Edwin Aldrin dann als erste Menschen ihren Fuß auf den Ertrabanten.
Mondlandung: Armstrong verschluckte ein "a" An jenem schicksalhaften 21. Juli 1969, als Neil Armstrong die Landefähre von Apollo 11 verließ, um als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond zu …
: Aus für Verschwörungstheorie?Rund vierzig Jahre nach der ersten Mondlandung digitalisieren Forscher der Universität von Arizona die Filme, welche die Astronauten der Apollo-Missionen zur Erde mitbrachten.
Raumfahrt: Warum Astronauten noch nicht einparken könnenHätte Neil Armstrong sich strikt an die Sicherheitsrichtlinien gehalten, würde heutzutage niemand seinen Namen kennen. Als er zusammen mit Edwin Aldrin in der …
Raumfahrt: Hubble findet Sauerstoff auf dem MondMit Hilfe von hochauflösenden Ultraviolett-Aufnahmen der Mondoberfläche konnte das Hubble-Weltraumteleskop an mehreren Stellen oxidreiches Erz, so genanntes …