Meeresbiologie: Lärmverschmutzung schadet auch TintenfischenSchiffsmotoren und Bohrplattformen sorgen für Lärm im Meer. Diese Geräuschkulisse stört nicht nur die Kommunikation von Walen und Delfinen, sondern schadet auch Tintenfischen.
Marine Biologie: Osedax nagten auch an GeflügelkostEs darf auch mal etwas anderes sein: Der "Walknochenfresser" Osedax knabberte zumindest früher auch an Vogelbeinen.
Hydrochemie: Wale haben von saurem Meerwasser nichts zu befürchtenDer ansteigende Kohlendioxidgehalt im Ozean sorgt dafür, dass Lärm sich weiter ausbreitet. Das stört die Unterwasserwelt aber weniger als befürchtet.
IgNobel-Preise 2010: Mit Schleimpilzen schneller ans Ziel kommenAn der Harvard University in Cambridge wurden wie jedes Jahr die IgNobel-Preise für besonders absurde Forschungsergebnisse verliehen.
Verhaltensforschung: Delfine jagen mit SchneckenhäusernEine Fotoserie aus Australien dokumentiert, was möglicherweise eine faszinierende Fischfangtechnik der Meeressäuger ist.
Paläontologie: Vergessene GigantenPlankton fressende Wale sind heute die größten Tiere der Erde. Im Erdmittelalter besetzten jedoch riesige Fische diese ökologische Nische - und zwar länger als gedacht.
Meeresforschung: Walpopulationen größer als angenommenTonaufnahmen von Pottwalen und Blauwalen lassen Wissenschaftler hoffen, dass sich die Meeressäuger erfolgreich vermehren.
Artenvielfalt: Neun neue Walwürmer entdecktWenn ein Wal stirbt und auf den Grund sinkt, schlägt nicht nur ein veritabler Proteinberg dort unten ein - es entsteht auch ein bizarres Miniaturökosystem. Nun …
Ichthyologie: Aus drei mach einsDie Tiefsee bietet ein Kabinett bizarrer Kreaturen: Der Fangzahnfisch etwa besitzt ein überdimensioniertes Maul mit ebenso großen Zähnen. Nähert sich ihm ein …
Evolution: Der entscheidende HüftschwungZumeist mit großen, massigen Körpern, trotzdem elegant und stromlinienförmig, so kommen heutige Wale daher. Ein paar Schläge mit ihrer waagerechten …