Meeressäuger: Schwertwal spricht EnglischSchwertwal Wikie aus dem Freizeitpark Marineland in Antibes verblüfft Biologen. Das Weibchen ist einer der ersten Wale, der menschliche Worte imitieren kann.
Klimawandel: Hoher Einsatz im hohen NordenEine entlegene Insel, auf der einst die letzten Mammuts unserer Erde lebten, entwickelt sich erneut zu einem Zufluchtsort für Wildtiere in der Arktis. Ein Fotoessay.
Meeresbiologie: Krake erwürgt DelfinDiese Mahlzeit war die letzte - weil der Delfin nicht kauen wollte. Im Todeskampf fordert ein Krake noch Tribut für sein eigenes Ende.
Verhalten: Wal schützt Frau Buckelwale sind bekannt dafür, Schwertwale auf Abstand zu halten. Ein Exemplar zeigte dieses Verhalten in der Südsee - und rettete eine Taucherin vor einem Hai.
Meeressäuger: Stirbt der Nordkaper als erster Großwal aus?Der Atlantische Nordkaper hat ein verheerendes Jahr hinter sich. Für den kleinen Bestand sind die Verluste katastrophal. Experten warnen vor dem Aussterben.
Physiologie : Das Dilemma der Narwale Narwale in Gefahr fliehen panisch und erstarren vor Angst - und zwar gleichzeitig. Klingt eigentlich nicht nach gutem Plan. Wie kann man so überleben?
Aas: Krokodil und Hai treffen sich am WalAustralien gehört zu den Ländern, wo sich Krokodile und Haie regelmäßig begegnen. Eine Drohne filmte sie nun gemeinsam an wahrhaft fetter Beute.
Südafrika: Geheimnis um rätselhafte Waltreffen gelüftetVor der Küste Südafrikas kommen regelmäßig hunderte Buckelwale auf kleinster Fläche zusammen. Offenbar erwartet sie dort ein All-you-can-eat-Buffet.
Artenvielfalt: Ein Requiem für den SchweinswalManche behaupten, er wäre eine Erfindung der Umweltschützer: der Vaquita, von dem es nur noch rund 30 Exemplare gibt. Er hat die Forschung vor große Rätsel gestellt.
Gehirn und Sozialverhalten: Soziale Delfine und WaleEine aktuelle Studie offenbart: Je ausgeprägter das Sozialverhalten von Meeressäugern, desto größer ist das Gehirn der jeweiligen Art.