Zeitalter Künstliche Intelligenz: Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltet
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur Science-Fiction – sie ist eine technologische Revolution, die unsere Gesellschaft grundlegend und rasant verändert. Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen und seit 2018 Mitglied der Hector Fellow Academy, gehört zu den führenden Forschern auf diesem Gebiet. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre vielseitigen Anwendungen in den Wissenschaften und insbesondere der Astronomie. In der Forschung zu Exoplaneten und Gravitationswellen kann Künstliche Intelligenz völlig neue Perspektiven eröffnen.
Doch KI wirft nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Fragen auf. Wie beeinflusst sie unsere Meinungsbildung? Welche Rolle spielt sie in der Politik? Und besteht tatsächlich die Gefahr, dass Maschinen eines Tages die Kontrolle übernehmen? Schölkopf plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI und die Bedeutung europäischer Spitzenforschung. Als Gründungsdirektor des ELLIS-Instituts (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) aber auch mit seinen verschiedenen Projekten trägt Schölkopf entscheidend dazu bei, die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie im Sinne der Gesellschaft gestalten.
Die HFA wurde gegründet, um Spitzenprofessorinnen aus den Bereichen MINT-Fächer, Medizin und Psychologie zusammenzubringen und um interdisziplinäre Forschungsprojekte zu fördern. Neben der Vernetzung von Wissenschaftler*innen setzt sich die HFA auch intensiv für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Die Academy vergibt Doktoranden-Stellen und unterstützt mit dem Hector Research Career Development Award vielversprechenden junge Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur. Durch ihre Aktivitäten trägt die Hector Fellow Academy maßgeblich zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland bei und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen im Bereich der Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Psychologie.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.