: Kabinett der BizarrheitenWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee - was mittlerweile vielleicht abgedroschen klingt, entspricht dennoch der Wahrheit. Denn die Menschheit kennt nur einen Bruchteil des Meeresbodens, und auch über die Lebewesen dort unten können wir oft nur rätseln. Eine neue Expedition zum Mittelatlantischen Rücken bringt nun ein Füllhorn neuer Arten mit.
: Aus der VogelperspektiveSeit Juni 2007 knipst der deutsche Satellit TerraSAR-X gestochen scharfe Bilder von der Erde. Und daran können ihn dank seiner Radaraugen nicht einmal Wolken oder Dunkelheit hindern. Seine neuesten Aufnahmen präsentieren wir Ihnen in dieser Galerie.
: Wohl und Wehe europäischer VögelDie Europäische Union: ein kapitalistischer Moloch, dessen einziger Zweck die Förderung intensiver Landwirtschaft und produktiver Industrie ist? Oder doch eine grüne Bremse, der Natur- und Umweltschutz näher liegt als die Schaffung von Arbeitsplätzen? Die Meinungen zur EU gehen so weit auseinander wie die Beurteilung der unter ihrer Ägide erreichten Naturschutzziele.
: Vergessener Wald birgt neue ArtenWissenschaftler haben Neuland betreten und dabei Neues gefunden: Bei einer ersten Expedition in durch Bürgerkriege seit Jahrzehnten unzugängliche Wälder im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurden auf Anhieb sechs neue Tierarten entdeckt.
: Feuer und Fluten in EuropaGlühende Hitze und Feuersbrünste im Süden und Südosten, Dauerregen oder Gewitterfluten im Norden und in der Mitte des Kontinents: Europa wurde in den letzten Tagen von Wetterextremen geplagt. Den Spähern im All entging das auch nicht.
: Die 14 Nicht-WeltwunderNun ist es heraus: Die Welt hat abgestimmt und neunzig Millionen Erdenbürger haben sieben neue Weltwunder gewählt. Die Pyramiden von Gizeh als einzigen Überlebenden der antiken Sensationen gehören nicht dazu, so viel sei verraten - wer sonst noch außen vor bleibt, zeigt unsere Bildergalerie.
: Gefährdete FundgrubeDie Nilebenen im Norden des Sudans sind für Archäologen in weiten Teilen noch gänzlich weiße Landkarten. Eine aktuelle Grabung zeigt jedoch, dass nur wenige Zentimeter unter der Erde wahre Schätze antiker Geschichte ruhen. Doch die Zeit zur Erkundung wird knapp: Schon im nächsten Jahr wird ein Staudamm weite Teile der Ebene nördlich Khartoums unter Wasser setzen.
: Tierparadies SüdsudanÜberwiegend negative Schlagzeilen bestimmen die Nachrichten über den Sudan - Darfur ist dafür nur ein Beispiel. Auch der Süden des Landes war lange Kriegsgebiet, und er ist bis heute nur schwer zugänglich. Tatsächlich verbirgt sich dort aber noch ein Tierparadies, das die Wirren des 30-jährigen Bürgerkriegs überstanden hat - mit Herden, die größer als jene der Serengeti sind und nun von der New Yorker Wildlife Conservation Society entdeckt wurden.
: Neue Cassini-Bilder vom Herrn der Ringe"Endlich! Bilder, auf die wir jahrelang warten mussten", freuen sich die Ringbegeisterten unter den Saturnforschern. Cassini-Aufnahmen der letzten zwei Monate belohnen nun ihre Geduld.
: Steinzeitliche "Häuptlingsgräber"Über neunhundert Bestattungen wurden schon gefunden, die Zahl der noch unentdeckten dürfte genauso hoch liegen: Das 7000 Jahre alte Gräberfeld in der Nähe des ungarischen Dorfs Alsónyék glänzt vor allem durch die besonderen Grabbeigaben der 13 "Häuptlingsgräber". Unser Schwestermagazin Abenteuer Archäologie hat einige der interessantesten Bilder ausgegraben.