Infektiöse Dosis: Warum nicht jeder ansteckende Kontakt krank machtIm Herbst werden wir von allen Seiten mit Viren & Co. beworfen. Doch das heißt nicht automatisch, dass wir krank werden. Eine bestimmte Zahl entscheidet, ob wir uns anstecken.
Geophysik: Quantenmechanik erklärt Riesenwellen am ÄquatorWenn man die Abläufe auf der Erde mit den mikroskopischen Vorgängen in Quantenmaterialien vergleicht, lassen sich äquatoriale Riesenwellen erklären.
Wärmelehre: Quantenregeln für die UnordnungDie Entropie, ein Maß für Unordnung, nimmt ständig zu. Moderne Ideen führen diese zentrale Aussage aus der Thermodynamik auf quantenmechanische Information zurück.
Kombinatorik: Mathe-Aussteiger knackt hartnäckiges Problem aus der MengenlehreNachts und an den Wochenenden widmete sich Justin Gilmer einer Vermutung, deren Beweis als hoffnungslos galt. Mit seinem Ergebnis hat er nun die Fachwelt überrascht.
Zahlentheorie: Zwei Studierende widerlegen eine anerkannte Vermutung über FraktaleZahlentheoretiker dachten, sie stünden kurz davor, eine Vermutung über apollonische Kreise zu beweisen. Doch ein Sommerprojekt von zwei Studierenden wurde ihnen zum Verhängnis.
Kosmologie: Wie standhaft ist das Standardmodell?Die erste Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch vieles bleibt offen.
Topologische Datenanalyse: (K)ein Job für QuantencomputerDurch eine bisher verborgene Verbindung zur Quantenmechanik könnte die topologische Datenanalyse ein perfektes Anwendungsgebiet für Quantenalgorithmen sein.
Künstliche Intelligenz: Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker?Sprachmodelle wie ChatGPT tun sich selbst mit einfachen Rechenaufgaben noch immer schwer. Zwei neue Ansätze sollen das ändern – und könnten KI deutlich intelligenter machen.
Komplexität: Auf der Jagd nach unknackbaren FunktionenOb es möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt vor allem von einer Frage ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
Mpemba-Effekt: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?Auch Jahrzehnte nachdem ein tansanischer Teenager die Erforschung des »Mpemba-Effekts« initiiert hat, ist unklar, wie Flüssigkeiten abkühlen. Die Kontroverse hält bis heute an.
Quantenphysik: Quantenoffiziere lösen jahrhundertealtes RätselEine überraschende neue Lösung für Leonhard Eulers »36-Offiziere-Rätsel« ist mehr als Spielerei. Sie zeigt einen bisher unbekannten Weg zur Codierung von Quanteninformationen.
Künstliche Intelligenz: Wie Gauß helfen könnte, das Geheimnis des Deep Learning zu lüftenRolle rückwärts: Um den Erfolg von tiefen neuronalen Netzen zu erklären, schauen Forschende zurück und analysieren ältere, aber besser verstandene Modelle des maschinellen Lernens.
Astrophysik: Keine exotische Materie in NeutronensternenEntsteht im Kern der ultrakompakten Überreste von Sternexplosionen eine seltsame Form von Quark-Materie? Neue astronomische Messungen verpassen solchen Spekulationen einen Dämpfer.
Physik: Geometrie trifft GeologieIn welche Form zerbrechen Dinge? Was als mathematische Spielerei begann, entwickelte sich zu einer Theorie, die geologische Geheimnisse unseres Planeten offenbart.
Abelpreis 2021: Zwischen Informatik und MathematikAvi Wigderson und László Lovász erhielten die Auszeichnung für Entwicklungen in der Komplexitätstheorie und Graphentheorie – sowie für die Verbindung beider Gebiete.