Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Der wesentliche Unterschied zwischen einer Karte und einem Globus

Von der tissotschen Indikatrix haben vermutlich die wenigsten schon gehört. Wer auf einer längeren Reise keine bösen Überraschungen erleben will, sollte allerdings wissen, um was es sich dabei handelt.
Weltkarte
Dass eine Weltkarte verzerrt ist, ist nichts Neues. Aber wie stark die Abbildung von der Realität abweicht, gibt die tissotsche Indikatrix an.
Die legendärsten mathematischen Kniffe, die übelsten Stolpersteine der Physikgeschichte und allerhand Formeln, denen kaum einer ansieht, welche Bedeutung in ihnen schlummert: Das sind die Bewohner von Freistetters Formelwelt.
Alle Folgen seiner wöchentlichen Kolumne, die immer sonntags erscheint, finden Sie hier.

Reisen und die dazugehörige Reiseplanung sind heutzutage einfach geworden. Man muss nur Start und Ziel in eines der vielen Navigationsprogramme eingeben und bekommt sofort die passende Route geliefert, inklusive zurückzulegender Distanz und der zu erwartenden Reisedauer. Egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß: Wir verlassen uns immer öfter auf die Algorithmen im Computer, wenn wir von A nach B wollen. Wer trotz allem eine Reise lieber auf der Landkarte plant, kann das natürlich immer noch machen. Sollte man aber sehr weite Strecken zurücklegen wollen, lohnt es sich, sich auch etwas über die Mathematik hinter der Kartografie zu informieren.

Die meisten Weltkarten, mit denen wir es zu tun haben, wurden mit der Mercator-Projektion erstellt, die viele Vorteile hat, aber auch einen entscheidenden Nachteil: Die kürzeste Verbindung zwischen Punkten entspricht auf so einer Karte keiner geraden Linie. Außerdem ändert sich der Maßstab, mit dem eine Fläche abgebildet ist, je nach Position auf der Karte. Sprich: Wenn ich auf einer Landkarte einen geraden Strich von einem Punkt zum anderen ziehe, dann ist das nicht unbedingt der kürzeste Weg – und seine Länge sagt auch nicht zwingend etwas über die wahre Distanz auf der Erdoberfläche aus.

Dass sich die gekrümmte Oberfläche der Erde nicht auf einem flachen Stück Papier abbilden lässt, ist keine neue Erkenntnis. Aber wie genau weicht eine konkrete Karte von der Wirklichkeit ab? Das lässt sich unter anderem mit dieser Formel berechnen:

Es handelt sich um die »erste Fundamentalform«, ein Konzept aus der Differentialgeometrie, um die innere Geometrie einer Fläche zu beschreiben. Ihre genaue Herleitung ist komplex, aber im Prinzip handelt es sich um eine mathematische Formulierung der Abstandsmessung, der so genannten Metrik, auf einer Oberfläche. In unserem Fall wird sie durch die Parameter φ und λ (also geografische Breite und Länge) beschrieben. Die Koeffizienten E und G geben an, wie sich die Metrik ändert, wenn man sich in Richtung φ oder λ bewegt. F beschreibt vereinfacht gesagt, ob die Richtungen orthogonal aufeinanderstehen oder nicht.

Wie bildet eine Karte die Wahrheit ab

Es ist komplex. Aber wenn man die erste Fundamentalform kennt, kann man sie nutzen, um die »tissotsche Indikatrix« zu berechnen. Die Idee dazu hatte der französische Mathematiker Nicolas Auguste Tissot gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu ihrer mathematischen Formulierung lässt sie sich recht einfach verstehen. Angenommen, man würde um verschiedene Punkte auf der Erdoberfläche herum exakte gleich große Kreise ziehen: Wie würden die dann auf einer Landkarte dargestellt werden? Wenn die verwendete Projektionsmethode die Winkel korrekt darstellt, dann entsprechen sie auch dort Kreisen – sonst werden sie zu Ellipsen verzerrt. Ist die Projektion flächentreu, dann haben die Ellipsen alle die gleiche Größe.

Eine Landkarte, die von einer tissotschen Indikatrix – also einem Netz aus Ellipsen – überlagert ist, zeigt sofort die Stärken und Schwächen der jeweiligen Projektionsmethode auf. Auf der klassischen Mercator-Projektion würde man lauter Kreise sehen, da es sich um eine winkeltreue Methode handelt. Die Kreise, die sich entlang des Äquators befinden, sind aber winzig im Gegensatz zu denen in den nördlichen und südlichen Polarregionen, die am größten sind. Wenn auf so einer Karte Afrika ungefähr gleich erscheint wie Kanada, dann zeigt die Indikatrix, dass man für die Durchquerung des Kontinents deutlich mehr Zeit einplanen sollte als für eine Tour quer durch Nordamerika.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.